Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Durch die Kombination von Methoden aus der Informatik und dem Operations Research werden Abläufe in der Produktion effizienter gestaltet. Die Anwendung der Algorithmen kann im eigenen Labor auf Demonstratoren entwickelt und getestet werden.

Reihenfolgeplanung und Rüstzeitoptimierung können ebenso simuliert werden wie Instandhaltungspläne oder Ressourcenzuweisung. Die Verwendung von autonome Robotern sowie die Entwicklung effizienter Dispositionsstrategien für Fahrzeuge können simulativ evaluiert werden. Parameterstudien & Sensitivitätsanalysen sind dank vielfältiger Schnittstellen möglich.

Methoden des maschinellen Lernens, wie Gaußsche Prozesse & Neuronale Netze, prognostizieren Kennzahlen basierend auf der Systemauslastung. Das ermöglicht u.a. die dynamische Auswahl von Steuerungsregeln. Weiterhin können die Wirkzusammenhänge in Prozessen sowie die Korrelationen zwischen (Eingabe-) Parametern und Prozessauswirkungen ausgewertet werden.

Typische Problemstellungen sind z.B. die Optimierung der Installation und Wartung von Windkraftanlagen, die Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb, die Optimierung der Intralogistik am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel, die dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung u.v.m.

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Rebecca Gerstenberg

Publikationen

  1. Herausforderungen in der Wirtschaftsprüfung durch den Einsatz von Big Data-Technologien
  2. Claimed Legitimacy: Appreciating the Diversity of Regional Organizations
  3. Ordsall Hall in Manchester
  4. Frauen im Männerknast
  5. Environmental Implications of Jatropha Biofuel from a Silvi-Pastoral Production System in Central-West Brazil
  6. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  7. Aufwand und Ertrag
  8. Political Ideology Outdoes Personal Experience in Predicting Support for Gender Equality
  9. More than just financial performance
  10. Denken als Handwerk
  11. Wie effektiv ist Sprachförderung?
  12. J. S. Bach
  13. § 109 VwGO (Zwischenurteil)
  14. Upsides and downsides of the sharing economy
  15. 2. Hochschulpolitisches Forum der Hans-Böckler-Stiftung
  16. Boundary speak in sustainability studies
  17. International Survey of Principals Concerning Emotional and Mental Health and Well-Being.
  18. It’s (not) the winning – The Special Olympics national handball teams in the trade-off between desire for sporting success and social support
  19. Das heterarchische Unternehmen
  20. Validity of energy social research during and after COVID-19
  21. Entrepreneurship Training and Transfer
  22. Fortgeschrittenhausarbeit – Verwaltungsrecht: Verbot von Friseurbetrieben zur Eindämmung einer Pandemie
  23. Schulleitung in Deutschland
  24. Contributions to Sustainability
  25. Kulturell geprägte Konventionen des Sprachgebrauchs
  26. The Changing Skill Structure of Employment in German Manufacturing
  27. Gläserne Energieversorgungsunternehmen?
  28. Central bank announcements