Professur für Migration and Mobility Studies

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mobilität affiziert nicht nur diejenigen, die sich bewegen, sondern jeden und jede, insofern die Moderne von einer allgemeinen Tendenz zur Mobilisierung von Gütern, Dienstleistungen und Menschen geprägt ist. Migration und Mobilität sind demnach keine isolierten Teilbereiche des gesellschaftlichen Geschehens, sondern konstituierende Praxen moderner Vergesellschaftung. Migrationen fordern die affektiven und normativen Grundlagen von Solidaritäten, sozialen Zugehörigkeiten und damit verbundenen Handlungsroutinen beständig heraus und sind damit Antriebskräfte gesellschaftlicher Transformationen.

Mit Mechanismen der Entschleunigung und Re-Territorialisierung wird symbolisch wie materiell das Bedrohliche der Mobilität bewältigt. Der soziologische Diskurs begegnet dem allgemein mit Konzepten wie dem der sozialen Kohäsion, buchstäblich dem „Kitt“ einer Gesellschaft. Demgegenüber betont der Forschungsbereich Migration and Mobility Studies den Gesichtspunkt der Produktivität von Mobilität und Migration. Vor diesem Hintergrund handelt es sich auch um Chiffren, mit denen gesellschaftliche Dynamiken und Entwicklungstendenzen übersetzt und verhandelt werden, etwa in Gestalt der Polarisierung, durch die Migration zum neuen politischen Cleavage westlicher Gesellschaften wird. Besonders pointiert zeigt sich die systemische Ambiguität der Bedeutung von Migration und Diversität (zwischen „Innovation“ und „Destabilisierung“) im Bereich der Kulturproduktion, in dem Praktiken der Abweichung und des Bruchs eine zentrale Rolle spielen. Die Produktivität der Migration zeigt sich aber auch darin, dass sie zum Medium alternativer Vergesellschaftungen wird, etwa in Figuren einer Solidarität mit Anderen, die auf konkreten Praktiken zivilgesellschaftlicher Akteure fußt, die Bindungen, Verantwortungen und Affizierungen produziert und damit eine gleichsam horizontale Topologie des Sozialen entwickelt.

Ein wichtiges Forschungsfeld stellt in diesem Zusammenhang die Debatte um Rassismus bzw. die Herausarbeitung theoretisch-methodischer Spezifika des Rassismusbegriffs gegenüber Konzepten wie dem „Vorurteil“ oder der „Diskriminierung“ dar. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist es, das transdisziplinäre Potenzial der Affekttheorie zu mobilisieren um die konstitutive Unbestimmbarkeit des Rassismus – seine Virtualität oder Latenz zu fassen.

Forschungsschwerpunkte

Wichtige Gegenstände der Lehr- und Forschungsprojekte sind:

  • Zivilgesellschaftliche Organisationen und Diversität
  • Soziale Konflikte (um Anerkennung, gegen Diskriminierung, etc.)
  • Postmigrantische Allianzen und Solidarität
  • Affekt/Emotion als Medien sozialer Transformation im Kontext sozialer Bewegungen
  • Machine Learning und Rassismus
  1. 2023
  2. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung (Fachzeitschrift)

    Opratko, B. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Social Forces (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. sub\urban zeitschrift für kritische stadtforschung (Fachzeitschrift)

    Opratko, B. (Beirat)

    2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. 2022
  6. German Journal of Forced Migration and Refugee Studies (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    16.11.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. Leviathan (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    25.08.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  8. Cambridge Review of International Affairs (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    19.08.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Social Forces (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    07.08.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. International Political Sociology (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    02.08.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Karakayali, S. (Mitglied)

    04.2022 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  12. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Karakayali, S. (Amt)

    04.202202.2023

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Spielt es nur eine Rolle "was" gepromptet wird oder auch "wann" gepromptet wird.
  2. Microstructure and corrosion behavior of Mg-Sn-Ca alloys after extrusion
  3. Methodische Behandlung interner Materialkreisläufe in der Materialflusskostenrechnung
  4. Merkmale guter Evaluation und Selbstevaluation
  5. Kinetic Passive Sampling
  6. You could be lucky
  7. Gender-specific perspectives of mangrove ecosystem services
  8. Multidiskursive Organisationen
  9. Das Lokale sind immer die anderen
  10. Environmental Auditing in Hospitals
  11. Where is Paradise? The EU’s Navigation System Galileo
  12. Sustainable Work
  13. Children's literature and translation studies
  14. Whistle-Blowing heißt nicht: "verpfeifen"
  15. Bewegung an der Wand
  16. § 63 Eignungsfeststellung
  17. Increase of large game species in Mediterranean areas: Is the European wildcat (Felis silvestris) facing a new threat?
  18. Erwiderung auf Soumaya Mestiri
  19. Emotional knowledge, emotional styles, and religion
  20. Werfen und Fangen oder hin und zurück und mehr
  21. Zur Disziplin gereift
  22. The economic and psychological effects of cash transfers in development cooperation
  23. Environmental impact of high-value gold scrap recycling
  24. Nachhaltigkeit anders denken
  25. The Changing Skill Structure of Employment in German Manufacturing
  26. Organisation der Regulierungsverwaltung
  27. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  28. Gewinnausgleich
  29. Coal power endangers climate targets
  30. Handlungsmethoden in der sozialen Arbeit
  31. Fremdsprachenforschung heute: Interdisziplinäre Impulse, Methoden und Perspektiven