Professur für Medienkultur und Medienphilosophie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Lüneburger Medienkulturforschung legt ihr Augenmerk nicht so sehr auf spezifische, durch Digitalität geprägte Medienkulturen, die heute die traditionellen Einzelmedien abgelöst haben. Nach dem "Ende der Medien" (Zielinski) beschäftigt sie sich in erster Linie mit übergreifenden medienkulturellen Tatsachen, wie sie vor allem die diversen Existenzweisen und Lebensformen unter der technologischen Bedingung des 20. und 21. Jahrhunderts prägen: Algorithmisierung, Datengetriebenheit, Kontroll- und Steuerungsfaszination, Konnektivität, Kooperation, Affektivität, Simulation, Environmentalität, Partizipation, Postmedialität sind einige der für die Beschreibung unserer Situation zentralen Stichworte.

Forschungsschwerpunkte

Zum Verständnis dieser medienkulturellen Tatsachen ist es nötig, historisch und systematisch zu arbeiten. Dabei ist die Geschichte der Kybernetisierung seit um 1900 und bis in unsere neokybernetische Gegenwart, die sich entlang der genannten Phänomenbereiche und Problemfelder entfaltet, genau so untersuchen, wie es auch eine entsprechende Theoriebildung voranzutreiben gilt, die diese medien-, wissens- und kulturgeschichtliche Forschungsarbeit unterstützt und zuspitzt. Uns interessieren, um ein paar Beispiele zu nennen, der konkrete Wandel von Infrastrukturen, die Genese einer "augmented relationality" (Thrift) infolge der Durchsetzung relationale Technologien oder der Aufstieg einer behavioral economy in Zeiten environmentaler Medien der dritten Kybernetik, aber auch Fragen des damit einhergehenden Engineering von Affektivität und der Subjektivierungsweisen oder schließlich, ob es so etwas wie einen neuen, nunmehr technologischen Humanismus geben kann, der sich auf der Höhe der heutiger Entfremdungszustände befindet. Es sind aber auch weitreichendere medientechnologisch induzierte begriffs- und theoriepolitische Transformationen zu evaluieren: Mit welcher Begriffskarte müssen wir überhaupt arbeiten, um unsere eigene medientechnische Kondition angemessen erfassen zu können? Welche anderen Wissensfelder liefern uns Konzeptualisierungen, die wir für unsere Arbeit gebrauchen, uns aneignen und übersetzen können? Und welche Fragen treiben die Medienwissenschaft immer wieder über ihren (heute so auffälligen, mitunter überbordenden) Gegenwartsbezug hinaus, was ist das stets Insistierende von Medien, dem wir uns als Medienwissenschafter zu stellen haben? Zur Bearbeitung derartiger Problemfelder und Fragen gehen idealiter eine praxeologisch orientierte Medienkulturforschung und eine konzise Theoriearbeit zusammen. Im historisch-systematischen Zentrum des Lehrstuhls steht die Entwicklung einer allgemeinen Ökologie der Medien und Techniken als einer Denk- und Beschreibungsweise, die der "Technosphäre" (Peter Haff) und der entsprechenden technoökologischen Sinnkultur, in der wir leben, gerecht wird.

Die Begriffe und Methoden, deren wir uns bedienen, haben viele disziplinäre Hintergründe und Herkünfte. Wenn wir ein paar große Namen nennen sollen, die durch ihren begriffspolitischen Wagemut und ihren konzeptionellen Reichtum nicht aufhören, unsere Arbeit zu inspirieren, so wären dabei an erster Stelle Gilbert Simondon, Donna Haraway, Félix Guattari, Gilles Deleuze, Friedrich Kittler, Jacques Derrida, Tim Ingold, Michel Foucault, Hans Blumenberg und Karl Marx zu nennen.

 

  1. 2024
  2. Workshop: The Black Technical Object

    Hörl, E. (Organisator*in), Amaro, R. (Sprecher*in) & Mitrokhov, K. (Teilnehmer*in)

    19.11.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Workshop mit David Bates: "Compossible Worlds"

    Bates, D. (Sprecher*in), Hörl, E. (Organisator*in), Galligo, I. (Teilnehmer*in) & Nemenyi, D. (Teilnehmer*in)

    19.06.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Disruption, Technique, World: Thinking the Present with Jean-Luc Nancy

    Hörl, E. (Organisator*in), Lindberg, S. (Organisator*in), Stewart, D. (Organisator*in) & Tatari, M. (Organisator*in)

    29.02.202401.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Donatella di Cesare: Demokratie und Anarchie. An der Quelle ihrer verdrängten Verknüpfung

    di Cesare, D. (Gastredner*in) & Hörl, E. (Sprecher*in)

    16.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2023
  7. A philosophical dissolution of history

    Hörl, E. (Organisator*in)

    21.06.202322.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. 2022
  9. Tagung - Die Lehre in der Kritischen Theorie

    Betzler, L. (Organisator*in) & Voller, C. (Organisator*in)

    18.11.202219.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Geschichtstheoretische Konsultationen

    Geulen, C. (Organisator*in), Schmieder, F. (Organisator*in) & Hörl, E. (Organisator*in)

    08.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  11. Leuphana Institute for Advanced Studies in Culture and Society (Organisation)

    Hörl, E. H. (Amt)

    07.2022 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  12. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Hörl, E. H. (Amt)

    04.2022 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  13. 2021
  14. Outlines of the Current Capital-Form

    Hörl, E. (Sprecher*in)

    23.06.202125.06.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  15. 2020
  16. Zur Demokratisierung der digitalen Kontrolle: Warum die Politik es allein nicht schaffen wird

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    19.11.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Hörl, E. H. (Amt)

    10.2020 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  18. Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)

    Hörl, E. H. (Amt)

    10.202003.2022

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  19. 2019
  20. Die Gespenster der IT-Sicherheit. Zu einigen Problemen des IT-Sicherheits-Diskurses

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    30.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. Sachverständiger Ausschuss Digitale Agenda des Bundestags

    Leistert, O. (Gutachter/-in)

    25.09.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  22. Fachgespräch Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen zum Thema „Facebooks Libra und andere Kryptowährungen“

    Leistert, O. (Gutachter/-in)

    11.09.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  23. Between primary and secondary information: Gilbert Simondon and the question of complexity and control

    Leistert, O. (Sprecher*in) & Hörl, E. (Sprecher*in)

    15.05.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  24. Fakultät Kulturwissenschaften (Organisation)

    Hörl, E. H. (Amt)

    04.201909.2020

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  25. 2017
  26. Towards a Techno-Ecology of Participation - 2017

    Hörl, E. (Sprecher*in) & Hui, Y. (Sprecher*in)

    06.12.201708.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  27. "Der kritische Zugang?" (Workshop)

    Schnödl, G. (Sprecher*in), Voller, C. (Sprecher*in), Blättler, C. (Sprecher*in), Schröter, J. (Sprecher*in) & Hille, L. (Sprecher*in)

    05.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  28. ‘Thinking the Problematic‘

    Leistert, O. (Sprecher*in) & Hörl, E. (Sprecher*in)

    22.06.201723.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  29. Vom Verfließen der Relation: Eine Kritik von Medienökologien

    Denecke, M. (Sprecher*in)

    18.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. Zuschauerfiguren zwischen Flow und Stream

    Denecke, M. (Sprecher*in)

    08.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  31. ‘Statussymposium Wissenschaft für Nachhaltige Entwicklung‘

    Herberg, J. (Präsentator*in), Leistert, O. (Ko-Autor*in), Meyer, E. M. (Ko-Autor*in), Schmieg, G. (Ko-Autor*in), Schrickel, I. (Ko-Autor*in), Caniglia, G. (Ko-Autor*in), Laubichler, M. (Ko-Autor*in), Hörl, E. (Ko-Autor*in), Lang, D. J. (Ko-Autor*in) & Vilsmaier, U. (Ko-Autor*in)

    23.01.201724.01.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  32. Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. (Externe Organisation)

    Denecke, M. (Mitglied)

    01.2017 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  33. 2016
  34. ICAM-Colloquium 2016

    Denecke, M. (Sprecher*in)

    01.07.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  35. Tracing Bergson. Perspectives on Life and the Sciences

    Denecke, M. (Teilnehmer*in)

    22.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  36. Environmental processes that are simply beyond our control - Control as Environmental Agency

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    14.06.201617.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  37. DCRLectures Summer Semester 2016

    Denecke, M. (Opponent) & Denecke, M. (Organisator*in)

    01.06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  38. Ja­son W. Moo­re in Con­ver­sa­ti­on with Erich Hörl

    Denecke, M. (Organisator*in)

    31.05.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  39. Digitalität und Abstraktion

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    24.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  40. Vom Regieren der Affekte und ihrer medientechnischen Zurichtung

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    23.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  41. Anthropocene Campus 2016: The Technosphere Issue

    Denecke, M. (Teilnehmer*in)

    14.04.201622.04.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  42. Resonanzen. Oswald Spengler und die Postmoderne

    Hörl, E. (Sprecher*in), Wagner, J. (Sprecher*in), Schnödl, G. (Sprecher*in) & Voller, C. (Sprecher*in)

    25.01.201627.01.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  43. 2015
  44. Die Verrechnung von Emotion

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    02.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  45. The Process of Dividuation and the Nebula of Anonymity

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    12.07.201516.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  46. Mobile Phone Signals and Protest Crowds

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    27.01.201529.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. Jahrbuch Technikphilosophie (Fachzeitschrift)

    Hörl, E. H. (Beirat)

    2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenTransfer

  48. Trivium (Zeitschrift)

    Hörl, E. (Herausgeber*in)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  49. 2014
  50. The revolution will not be liked. On the systemic limits of protests and political campaigns on commercial social media platforms

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    12.11.201415.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  51. The botherder's lure and the figure of the pirate: trespassing enclosures and tweaking affordances

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    25.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  52. 2013
  53. Fordham University Press (Verlag)

    Hörl, E. H. (Beirat)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenTransfer

  54. 2012
  55. Was war Facebook? Versuch einer theoretischen Einordnung

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    30.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  56. Generation Facebook

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    18.10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  57. 2011
  58. Generation Facebook

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    23.11.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  59. 2010
  60. Mobile Media Practice and Social Movements in Pakistan and Seoul

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    12.10.201015.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  61. Location Based Dataveillance

    Leistert, O. (Sprecher*in)

    09.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung