Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Auf der Grundlage eines Literaturbegriffs, der erzählende, dramatische und lyrische Texte ebenso umfasst wie literaturverwandte Medien, etwa den Film, das Hörspiel oder das Bilderbuch, beschäftigt sich die Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit der deutschsprachigen Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts. Im Sinne ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besteht ein wesentliches Anliegen der Professur darin, Prozesse des Verstehens und Deutens von Literatur sowie der intersubjektiven Verständigung über literarische Gegenstände zu beschreiben und zu erforschen. Im Einzelnen beschäftigt sich die Professur mit dem Thema der Entwicklung literaturbezogener Verstehensfähigkeiten im Kindes- und Jugendalter einschließlich der Diagnose und detaillierten Beschreibung dieser Fähigkeiten. Ein weiteres ihrer Anliegen besteht in der Vermittlung von Prinzipien und Verfahrensweisen der theoriebasierten Analyse literarischer Texte und literaturverwandter Medien. Zudem untersucht sie das Problem der Literaturinterpretation und erforscht Methoden zur Förderung des Verstehens von Literatur, insbesondere das literarische Gespräch, aber auch das szenische Spiel sowie das kreative und wissenschaftliche Schreiben.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf die Untersuchung erzählender literarischer Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts unter ideen- und motivgeschichtlichen sowie gattungspoetischen und intermedialitätstheoretischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erforschung der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts aus einer Perspektive, die unter dem Motto „Spannung“ ideengeschichtliche mit wirkungsästhetischen Fragestellungen zu kombinieren versucht (siehe „Projekte“).
- 2007
- Erschienen
Gehirn und Züchtung: Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34
Gann, T., 27.03.2007, Bielefeld: transcript Verlag. 237 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- 2006
- Erschienen
Julie Berger: Sophia oder die Folgen des Leichtsinns und der Unwirtlichkeit, eine wahre Geschichte (1807)
Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 39-40 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Regina Frohberg: Louise oder Kindlicher Gehorsam und Liebe im Streit. Ein Roman (1808)
Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 147-148 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Regina Frohberg: Stolz und Liebe. Ein Roman (1820)
Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 148-150 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- Erschienen
Sophie Bernhardi: Julie Saint-Albain (1801)
Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 43-44 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Lexikonbeiträge › Forschung
- 2005
- Erschienen
Im Züchtungswahn? Gottfried Benns „Dorische Welt“
Gann, T., 2005, Wahn – Wissen – Institution: Undisziplinierbare Näherungen. Pazzini, K.-J., Schuller, M. & Wimmer, M. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 147-172 26 S. ( Wahn - Wissen - Institution; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2003
- Erschienen
Buchbesprechung: "Jürgen Daiber: Experimentalphysik des Geistes. Novalis und das romantische Experi-ment“
Albes, C., 2003, Athenäum: Jahrbuch für Romantik - 2003. Behler, E., Frank, M., Hörisch, J. & Oesterle, G. (Hrsg.). Paderborn, Müchen, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh, Band 13. S. 249-254 6 S. (Athenäum - Jahrbuch für Romantik; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Rezensionen › Forschung