Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Auf der Grundlage eines Literaturbegriffs, der erzählende, dramatische und lyrische Texte ebenso umfasst wie literaturverwandte Medien, etwa den Film, das Hörspiel oder das Bilderbuch, beschäftigt sich die  Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit der deutschsprachigen Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts. Im Sinne ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besteht ein wesentliches Anliegen der Professur darin, Prozesse des Verstehens und Deutens von Literatur sowie der intersubjektiven Verständigung über literarische Gegenstände zu beschreiben und zu erforschen. Im Einzelnen beschäftigt sich die Professur mit dem Thema der Entwicklung literaturbezogener Verstehensfähigkeiten im Kindes- und Jugendalter einschließlich der Diagnose und detaillierten Beschreibung dieser Fähigkeiten. Ein weiteres ihrer Anliegen besteht in der Vermittlung von Prinzipien und Verfahrensweisen der theoriebasierten Analyse literarischer Texte und literaturverwandter Medien. Zudem untersucht sie das Problem der Literaturinterpretation und erforscht Methoden zur Förderung des Verstehens von Literatur, insbesondere das literarische Gespräch, aber auch das szenische Spiel sowie das kreative und wissenschaftliche Schreiben.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf die Untersuchung erzählender literarischer Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts unter ideen- und motivgeschichtlichen sowie gattungspoetischen und intermedialitätstheoretischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erforschung der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts aus einer Perspektive, die unter dem Motto „Spannung“ ideengeschichtliche mit wirkungsästhetischen Fragestellungen zu kombinieren versucht (siehe „Projekte“).

  1. Erschienen

    Nach der Natur. Ein Elementargedicht

    Albes, C., 02.2017, W. G. Sebald-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Öhlschläger, C. & Niehaus, M. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 12-18 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer

    Albes, C., 2020, Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart : Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Dürbeck, G. & Kanz, C. (Hrsg.). Berlin: J.B. Metzler, S. 265-280 16 S. (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Poesie des Alten Testaments. Herder in Adalbert Stifters „Lesebuch zur Förderung humaner Bildung“ und der Erzählung „Das Haidedorf“

    Gann, T., 12.2020, Herder Jahrbuch XV/2020. Godel, R. & Schmidt, J. (Hrsg.). Heidelberg: SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren, S. 107-130 24 S. (Herder-Jahrbuch/Herder yearbook; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Regina Frohberg: Louise oder Kindlicher Gehorsam und Liebe im Streit. Ein Roman (1808)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 147-148 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  6. Erschienen

    Regina Frohberg: Stolz und Liebe. Ein Roman (1820)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 148-150 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  7. Erschienen
  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Sophie Bernhardi: Julie Saint-Albain (1801)

    Albes, C., 2006, Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730-1900). Loster-Schneider, G. & Pailer, G. (Hrsg.). Tübingen: Francke Verlag, S. 43-44 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Theodor Storms Gedicht „Geh nicht hinein“: Zum Phänomen des ‚ungezähmten Todes‘ im Spätrealismus

    Gann, T., 08.2023, Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Demandt, C. (Hrsg.). Heide: Boyens Medien, Band 72. S. 45-66 22 S. (Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft; Band 72).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet