Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Auf der Grundlage eines Literaturbegriffs, der erzählende, dramatische und lyrische Texte ebenso umfasst wie literaturverwandte Medien, etwa den Film, das Hörspiel oder das Bilderbuch, beschäftigt sich die  Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit der deutschsprachigen Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts. Im Sinne ihrer Schnittstellenfunktion zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik besteht ein wesentliches Anliegen der Professur darin, Prozesse des Verstehens und Deutens von Literatur sowie der intersubjektiven Verständigung über literarische Gegenstände zu beschreiben und zu erforschen. Im Einzelnen beschäftigt sich die Professur mit dem Thema der Entwicklung literaturbezogener Verstehensfähigkeiten im Kindes- und Jugendalter einschließlich der Diagnose und detaillierten Beschreibung dieser Fähigkeiten. Ein weiteres ihrer Anliegen besteht in der Vermittlung von Prinzipien und Verfahrensweisen der theoriebasierten Analyse literarischer Texte und literaturverwandter Medien. Zudem untersucht sie das Problem der Literaturinterpretation und erforscht Methoden zur Förderung des Verstehens von Literatur, insbesondere das literarische Gespräch, aber auch das szenische Spiel sowie das kreative und wissenschaftliche Schreiben.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf die Untersuchung erzählender literarischer Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts unter ideen- und motivgeschichtlichen sowie gattungspoetischen und intermedialitätstheoretischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erforschung der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts aus einer Perspektive, die unter dem Motto „Spannung“ ideengeschichtliche mit wirkungsästhetischen Fragestellungen zu kombinieren versucht (siehe „Projekte“).

  1. 2024
  2. Robert Walser / W. G. Sebald. Dichterporträts

    Albes, C. (Sprecher*in)

    12.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 2023
  4. Nikolaus Lenau, „Der Hagestolz“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    06.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Gottfried Benn, „Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    14.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Theodor Storm, „Geh nicht hinein“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    25.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. 2022
  8. Radikale Mehrdeutigkeit und „Wahnsinn“ um 1850. Adalbert Stifters Hiob-Novelle „Abdias“.

    Gann, T. (Sprecher*in)

    26.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Stifters Erzählung "Prokopus": Novelle oder 'Anti-Novelle'?

    Albes, C. (Sprecher*in)

    25.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Wie geht die Geschichte aus? Spannung und Eschatologie in Stifters „Nachsommer“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    25.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Einführung

    Albes, C. (Sprecher*in) & Gann, T. (Sprecher*in)

    24.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Tagung "Metaphysische Spannung / Gestörter Suspense. Adalbert Stifter, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer und das 19. Jahrhundert"

    Albes, C. (Organisator*in) & Gann, T. (Organisator*in)

    24.06.202226.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. 2021
  14. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven​

    Gann, T. (Sprecher*in)

    22.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Der Kritiker und sein Dichter. Über Sigmund Engländer und Adalbert Stifter

    Albes, C. (Sprecher*in)

    28.08.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Das Andere und das Fremde. Plädoyer für eine begriffliche Differenzierung im Rahmen der Literaturdidaktik.

    Gann, T. (Sprecher*in)

    03.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Conrad Ferdinand Meyer: Eingelegte Ruder

    Albes, C. (Sprecher*in)

    19.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  18. Philipp Nicolai, „Wie schön leuchtet der Morgenstern“.

    Gann, T. (Sprecher*in)

    06.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  19. 2019
  20. Hartmut Langes Novelle "Die Bildungsreise". Parodistische Verabschiedung oder Renaissance einer Gattung?

    Albes, C. (Sprecher*in)

    25.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  21. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Gann, T. (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  22. Kosmische Zyklen und Endzeitphantasien bei Johann Peter Hebel

    Albes, C. (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  23. Christian Morgenstern: Das Häuschen an der Bahn

    Albes, C. (Sprecher*in)

    22.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  24. Friedrich Fröbel, Patsche-Kuchen, Vorlesung in der Reihe „10 Minuten Lyrik“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    09.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  25. 2018
  26. Robert Frost: Stopping by Woods on a Snowy Evening

    Albes, C. (Sprecher*in)

    28.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  27. Literaturdidaktik und Raum. Zur Semantisierung von Raum in Grimms „Die Kinder zu Hameln“ und Disneys „The Pied Piper“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    20.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  28. Stefan George, Komm in den totgesagten park und schau, Vorlesung in der Reihe „10 Minuten Lyrik“

    Gann, T. (Sprecher*in)

    31.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  29. William Butler Yeats: The Wild Swans at Coole

    Albes, C. (Sprecher*in)

    17.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  30. 2017
  31. Die Unheimlichkeit der Heimat in W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle."

    Albes, C. (Sprecher*in)

    20.09.201722.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  32. Das Unheimliche - Zur Theorie und Geschichte eines psychoästhetischen Konzepts

    Albes, C. (Sprecher*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  33. 2016
  34. Außerschulische Aneignungs- und Vermittlungsprozesse von Literatur. Perspektiven für die Literaturdidaktik

    Albes, C. (Teilnehmer*in)

    11.11.201612.11.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  35. "Zur Dialektik von Langeweile und Spannung in der Stifter-Rezeption von 1847 bis heute"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    26.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  36. 2015
  37. "www.1000zeichen.de - Didaktische Überlegungen zur Kurz- und Kürzestgeschichte in der deutschsprachigen Print- und Netzliteratur der Gegenwart"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    28.04.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  38. 2014
  39. Das Verschwinden der Landschaft („Kazensilber“)

    Gann, T. (Sprecher*in)

    30.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  40. Fleck, Glanz, Finsternis: Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter

    Gann, T. (Organisator*in)

    30.05.201401.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  41. 2013
  42. 2. Gottfried Benn-Symposion an der Universität Siegen - 2013

    Gann, T. (Sprecher*in)

    30.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  43. 2012
  44. International Yeats Summer School 2012

    Albes, C. (Teilnehmer*in)

    29.07.201210.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  45. 2011
  46. "Ästhetische Spannung als Zukunftsungewissheit? Zur Aktualität von Clemens Lugowskis historischer Literaturtheorie"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    15.06.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  47. "W. G. Sebald über Robert Walser über Heinrich von Kleist. Der Dichter als Literaturhistoriker"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    23.03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  48. 2009
  49. "Was ist Literaturdidaktik?"

    Albes, C. (Dozent*in)

    08.01.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  50. 2007
  51. "Stifters 'Lesebuch zur Förderung humaner Bildung in Realschulen' als kultur- und literaturgeschichtliche Meta-Erzählung"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    19.01.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  52. 2005
  53. "Wege ins Totenreich. Stifters 'Gang durch die Katakomben'"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    30.06.200502.07.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  54. 2004
  55. Internationale Sommeruniversität "Narrative Sinnbildung" 2004

    Albes, C. (Sprecher*in)

    30.08.200410.09.2004

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  56. "Bilder und Texte. W. G. Sebalds 'Elementargedicht' >Nach der Natur<"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    01.03.200404.03.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  57. 2002
  58. 2001
  59. "Getreues Abbild oder dichterische Komposition? Überlegungen zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    05.12.200107.12.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  60. Vortrag: "W. G. Sebalds 'englische Wallfahrt' >Die Ringe des Saturn<"

    Albes, C. (Sprecher*in)

    07.03.200111.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung