Professur für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten der Professur konzentrieren sich auf die Untersuchung erzählender literarischer Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts unter ideen- und motivgeschichtlichen sowie gattungspoetischen und intermedialitätstheoretischen Gesichtspunkten. Ein spezieller Schwerpunkt liegt derzeit auf der Erforschung der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts aus einer Perspektive, die unter dem Motto „Spannung“ ideengeschichtliche mit wirkungsästhetischen Fragestellungen zu kombinieren versucht (siehe „Projekte“).

  1. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  2. Christian Morgenstern: Das Häuschen an der Bahn

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    22.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Das Unheimliche - Zur Theorie und Geschichte eines psychoästhetischen Konzepts

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    28.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Konferenzvorträge
  5. Das Andere und das Fremde. Plädoyer für eine begriffliche Differenzierung im Rahmen der Literaturdidaktik.

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    03.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Das Verschwinden der Landschaft („Kazensilber“)

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    30.05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Unheimlichkeit der Heimat in W. G. Sebalds "Schwindel. Gefühle."

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    20.09.201722.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Einführung

    Claudia Albes (Sprecher*in) & Thomas Gann (Sprecher*in)

    24.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Hartmut Langes Novelle "Die Bildungsreise". Parodistische Verabschiedung oder Renaissance einer Gattung?

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    25.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven​

    Thomas Gann (Sprecher*in)

    22.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Kosmische Zyklen und Endzeitphantasien bei Johann Peter Hebel

    Claudia Albes (Sprecher*in)

    24.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste