Professur für Kunstgeschichte
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien.
Forschungsschwerpunkte
Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.
Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.
- Erschienen
Im Gespräch bleiben. Notizen zur Kunstkritik
Söntgen, B. E., 2018, in: Regards Croisés. 8, S. 98-108 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Immer wieder Thérèse. Balthus' Mädchenbilder.
Söntgen, B. E., 2018, Balthus. Bouvier, R. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 131-141 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Im Westen nichts Neues". Remarques Roman in Text und Bild: Sonderausstellung des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums und des Buddenbrookhauses (24.1.-15.4.2018)
Klinkenbusch, I. L. (Kurator*in), 2018Publikation: Nicht textorientierte Veröffentlichungen › Ausstellungen › Transfer
- Erschienen
Innen und Außen: Interieurvorhänge in der Malerei um 1900
Söntgen, B. E., 2016, Hinter dem Vorhang: Verhüllung und Enthüllung seit der Renaissance – von Tizian bis Christo. Blümle, C. & Wismer, B. (Hrsg.). München: Hirmer, S. 226-236 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
Grave, J. & Söntgen, B., 09.2012, in: Texte zur Kunst. 87, S. 62-82 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik
Hosseini, A. (Herausgeber*in), Kipke, A. (Herausgeber*in), Kuhn, H. (Herausgeber*in) & Woisnitza, M. (Herausgeber*in), 2023, Paderborn: Brill | Fink. 234 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Ins Bild kommen: Spielräume der Kunstkritik
Hosseini, A., Kipke, A., Kuhn, H. & Woisnitza, M., 2023, Ins Bild kommen : Spielräume der Kunstkritik . Kipke, A., Woisnitza, M., Hosseini, A. & Kuhn, H. (Hrsg.). Paderborn: Brill | Fink, S. xv-xxi 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Ins Bild kommen, im Bild sein: Versuch über den Auftritt in un/bewegten Bildern
Söntgen, B., 2014, Auftreten: Wege auf die Bühne. Vogel, J. & Wild, C. (Hrsg.). Berlin: Theater der Zeit, S. 189-215 27 S. (Recherchen; Band 115).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Interieur
Söntgen, B. E., 2017, Matisse - Bonnard: Es lebe die Malerei! . Krämer, F. & Museum, S. (Hrsg.). München: Prestel Verlag, S. 81-87 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Interieur und Zimmerbild: Zur bürgerlichen Darstellungskultur
Söntgen, B., 2011, Innenseiten des Gartenreichs: Die Wörlitzer Interieurs im englisch-deutschen Kulturvergleich. Holm, C. & Dilly, H. (Hrsg.). Halle (Saale): Mitteldt. Verl., S. 19-33 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet