Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. Erschienen

    Ästhetikkolumne: Mit Blindman auf der Documenta 13

    Kemp, W., 01.2013, in: Merkur. 67, 764, S. 45-50 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Auch Klio dichtet... Über Kunstgeschichtsschreibung und das Schweigen der Archive

    Söntgen, B., 12.2022, in: Texte zur Kunst. 32, 128, S. 30-39 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    »Aus des Blutes Stimme«. Vermittlung und (Re)Kontextualisierung von NS-Kunst in der Zeitschrift NS-Frauenwarte

    Marchal, S. & Zeising, A., 2016, Artige Kunst: Kunst und Politik im Nationalsozialismus. Berswordt-Wallrabe, S., Neumann, J.-U. & Tieze, A. (Hrsg.). Bielefeld: Kerber Verlag, S. 88-102 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Auswendigkeit (oder: Toast Master´s Backen ohne Mehl)

    Söntgen, B., 2013, Denkfiguren: für Anselm Haverkamp. Horn, E. & Lowrie, M. (Hrsg.). Berlin: August Verlag, S. 43-44 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Bei sich sein: Szenen des Privaten in den Fotografien von Richard Billingham und Nan Goldin

    Söntgen, B., 2012, Hold it !: Zur Pose zwischen Bild und Performance. Brandl-Risi, B., Brandstetter, G. & Diekmann, S. (Hrsg.). Berlin: Verlag Theater der Zeit, S. 96-111 16 S. (Theater der Zeit, Recherchen; Nr. 89).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Between re-production and re-presentation: The implementation of photographic art reproduction in the documentation of museum collections online

    Kreiseler, S., 10.09.2018, in: Open Library of Humanities. 4, 2, S. 1-35 35 S., 10.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Big Drama - Small Spaces: Keren Cytters Theater

    Söntgen, B., 2015, Sowohl als auch dazwischen: Erfahrungsräume der Kunst. Schafaff, J. & Wihstutz, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Wilhelm Fink Verlag, S. 183 - 194 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Biografie

    Vietmeier, M., 2009, Jean Dubuffet. Künstlerbücher: [Katalog zur Ausstellung Jean Dubuffet "... das Papier beleben", München 2009]. Franzke, A. (Hrsg.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, S. 109 - 123 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in AusstellungskatalogenTransfer

  9. Erschienen

    Blättern, wenden, wiegen, zahlen: Mediale Konvertierungen und Konversionen in der Malerei um 1500

    Kuhn, H., 2015, Medien des Heiligen. Balke, F., Siegert, B. & Vogl, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-109 13 S. (Archiv für Mediengeschichte; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Borzik, Rolf

    Mordhorst, S., 2016, Das große Tanz Lexikon: Tanzkulturen, Epochen, Personen, Werke. Hartmann, A. & Woitas, M. (Hrsg.). Laaber: Laaber Verlag, S. 113 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung