Professur für Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre an der Professur für Kunstgeschichte richtet sich auf die Geschichte und Theorie der Kunst von der Aufklärung über die Moderne bis zur Gegenwart. Die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts steht hierbei im Vordergrund. Über die klassischen Gegenstände der Kunstgeschichte – Malerei, Graphik, Skulptur – hinaus sind vielfältige Formen der visuellen Kultur Gegenstand des Studiums, wie Objektkunst, Kunsthandwerk, Design, Fotografie, Video, Installation, Performance und Neue Medien. 

Forschungsschwerpunkte

Neben der historischen Einordnung und der kunstwissenschaftlich basierten Deutung dieser verschiedenen Künste, Medien und kreativen Handlungsräume liegt ein besonderer Fokus auf den Gebrauchszusammenhängen künstlerischer Gestaltung. Dazu gehört insbesondere das Nachdenken über die sozialen Verflechtungen von künstlerischen Praktiken, Institutionen und Akteur/-innen unter spezifischen politischen und ökonomischen Voraussetzungen. Zentral ist hierbei die Verbindung von historischer Forschung mit aktuellen Fragestellungen. Dadurch eröffnet der Fachbereich Kunstgeschichte die Teilhabe an gegenwärtigen gesellschaftlichen Debatten, in denen Kunst und visuelle Kulturen ihre Bedeutung und Funktion entfalten.

Die Anknüpfung an konkrete Projekte, wie den Kunstraum der Universität, und die unmittelbare Arbeit vor Originalen im Kontext von Exkursionen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Durch den Austausch mit Künstler/-innen und Kurator/-innen und die Verlegung des Studienortes in institutionelle Handlungsräume der Künste sollen berufliche Praxisfelder erprobt und erschlossen werden können.

  1. 2023
  2. Offene Beziehungen

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    27.04.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. Lena Meyer-Bergner’s Commitment to Social Change through the Material Transformation of Everyday Life

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    13.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Einführung in die Kunstwissenschaft als Kulturwissenschaft

    Tchelidze, K. (Sprecher*in)

    01.04.202330.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. Theorien und Methoden feministischer Kunstwissenschaft SoSe 2023

    Tchelidze, K. (Sprecher*in)

    01.04.202330.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  6. Offene Beziehungen

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    10.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Critique Now

    Mattutat, L. (Organisator*in) & Söntgen, B. (Organisator*in)

    12.01.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. 2022
  9. Offene Beziehungen

    Woisnitza, M. (Sprecher*in)

    18.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Intervenierende Künste: Russischer Konstruktivismus

    Tchelidze, K. (Sprecher*in)

    01.10.202231.03.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  11. Sophie Taeuber-Arp. Die Okkupation des Raumes

    Neugärtner, S. (Sprecher*in)

    29.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Teresa Mangold

Publikationen

  1. Low-carbon energy controversies
  2. Role of scavengers in providing non-material contributions to people
  3. The Changing German Corporate Governance System
  4. "Nur in Deutschland selbst ließ sich das deutsche Geschehen - wenn überhaupt - begreifen."
  5. Musik und Medien
  6. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  7. Normalità, regolarità ed eccezione nelle arti di governo moderne Funzione del colpo di stato
  8. "Leut"
  9. Hast du heute schon gelebt?
  10. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  11. Pleased accountants - happy environmentalists
  12. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  13. Sensorische Umweltsoziologie
  14. "In Town, Everyone Is on Their Own" Building Informal Risk Management Arrangements Among Urban Farmers in Dar es Salaam
  15. Von CSR zu Corporate Sustainability
  16. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  17. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung
  18. Civic education in Ethiopian schools
  19. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  20. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  21. Diesseits und jenseits der Worte
  22. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  23. Celestin Freinet’s printing press
  24. §86 Bußgeldvorschriften
  25. PopMusicology
  26. Vom Tableau zur entfesselten Kamera
  27. Living with ruins
  28. Konstruktives vom Kollegen
  29. Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
  30. Technik und Demokratie
  31. Trade Policy to Control Climate Change