Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    Umwelt-Governance und Partizipation

    Rose, M. & Newig, J., 13.01.2024, Handbuch Umweltsoziologie. Sonnberger, M., Bleicher, A. & Groß, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 759-774 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  2. Erschienen

    Successful water governance pathways across problem contexts: a global qualitative comparative analysis

    Bilalova, S., Jager, N. W., Newig, J. & Villamayor-Tomas, S., 10.2025, in: Ecology and Society. 30, 4, 36 S., 2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Engagement for genetic modification technologies in conservation: For whom, how, and for what ends?

    Nissen, S., Bülow, F., Taitingfong, R. & Black, A., 09.2025, in: Environmental Science & Policy. 171, 8 S., 104190.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Integrating sufficiency in the trade and biodiversity agenda of the European Union

    Roux, N., Coenen, J., Fleischmann, B., Cotta, B., Dorninger, C., Erb, K. H., Haberl, H., Kaufmann, L., Mayer, A. & Newig, J., 18.07.2025, in: One Earth. 8, 7, 17 S., 101347.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptualization and evidence from 23 democracies

    Rose, M., Newig, J. & Jager, N. W., 21.07.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Policy Studies. S. 1-25 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Promoting diversity of thought: bridging knowledge systems for a pluriverse approach to research

    Bülow, F., 25.02.2025, in: Earth Science, Systems and Society. 2025, 5

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Communicating change, transition, and transformation for adaptation in agriculture: a comparative analysis of climate change communication in Aotearoa New Zealand.

    Bülow, F., Liao, A., Cradock-Henry, N. & Brower, A., 09.2025, in: Regional Environmental Change. 25, 3, 16 S., 97.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Angenommen/Im Druck

    Digitale Gesundheitskompetenz an Schulen. Entwicklung eines Selbstbewertungsinstruments zur Erfassung organisationaler Bedingungen

    Hartmann, A., Fischer, L., Rangnow, P., Stauch, L., Renninger, D., Okan, O. & Dadaczynski, K., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Pravention und Gesundheitsforderung.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    System capacities and implementation challenges in Germany's electric vehicle policy mix: an actor-centered review of the policy mix

    Gathen, L., Upham, P. & Newig, J., 08.2025, in: Renewable and Sustainable Energy Reviews. 218, 12 S., 115787.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Digital Health Literacy of Children and Adolescents and Its Association With Sociodemographic Factors: Representative Study Findings From Germany

    Stauch, L., Renninger, D., Rangnow, P., Hartmann, A., Fischer, L., Dadaczynski, K. & Okan, O., 05.05.2025, in: Journal of Medical Internet Research. 27, 15 S., e69170.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  2. Aufgabenkultur
  3. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  4. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  5. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  6. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  7. Pouvoir, violence, représentation
  8. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  9. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  10. The Legitimation of International Organizations
  11. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  12. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  13. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  14. The Infraordinary
  15. Kontrollierter Kontrollverlust
  16. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  17. National sustainability strategies
  18. Hybride Bedrohungen
  19. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  20. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft
  21. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  22. Unternehmerische Motivation und Wiedergründungsbereitschaft
  23. Schülerfeedback in der Grundschule.
  24. Kübra Gümüşay: Sprache und Sein, Berlin 2018
  25. Fahrstuhl: Vom Fremdkörper zum Gebäudekern
  26. Reverse Logistics nachhaltig gedacht
  27. European Research Agenda for Career Guidance and Counselling
  28. Organisierte Kreativität
  29. § 61 Anforderungen an Erleichterungen für auditierte Unternehmensstandorte
  30. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  31. Produkteinführung
  32. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  33. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  34. Die Leuphana als Ort von Freiheit und Ermutigung
  35. Schmerzensgeld - schneller, höher und wie weiter?