Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    Environmental governance: participatory, multi-level - and effective?

    Newig, J. & Fritsch, O., 2009, in: Environmental Policy and Governance. 19, 3, S. 197-214 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The Role of Formalisation, Participation and Context in the Success of Public Involvement Mechanisms in Resource Management

    Newig, J., Gaube, V., Berkhoff, K., Kaldrack, K., Kastens, B., Lutz, J., Schlussmeier, B., Adensam, H. & Haberl, H., 01.12.2008, in: Systemic Practice and Action Research. 21, 6, S. 423-441 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Erratum: Formalised and non-formalised methods in resource management-knowledge and social learning in participatory processes: An introduction

    Newig, J., Haberl, H., Pahl-Wostl, C. & Rothman, D. S., 04.2009, in: Systemic Practice and Action Research. 22, 2, S. 125 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Erschienen

    Multilevel Water Governance and Problems of Scale: Setting the Stage for a Broader Debate

    Moss, T. & Newig, J., 07.2010, in: Environmental Management. 46, 1, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    What is Social Learning? Response to Pahl-Wostl. 2006. “The Importance of Social Learning in Restoring the Multifunctionalityof Rivers and Floodplains”

    Reed, M. S., Evely, A. C., Cundill, G., Fazey, I., Glass, J., Laing, A., Newig, J., Parrish, B., Prell, C., Raymond, C. & Stringer, L., 12.2010, in: Ecology and Society. 15, 4, 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Synapses in the Network: Learning in Governance Networks in the Context of Environmental Management

    Newig, J., Guenther, D. & Pahl-Wostl, C., 12.2010, in: Ecology and Society. 15, 4, 16 S., 24.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Sich mit dem Klima wandeln! Ein Tourismus-Klimafahrplan für Tourismusdestinationen: Informationsbroschüre des Forschungsprojektes KUNTIKUM der Leuphana Universität Lüneburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Bartels, C., Barth, M., Burandt, S., Carstensen, I., Endler, C., Kreilkamp, E., Matzarakis, A., Möller, A. & Schulz, D., 2009, Lüneburg: Universität Lüneburg, 60 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  8. Erschienen

    Bloggen für eine Nachhaltige Entwicklung?!

    Schulz, D., 2009, in: Umweltwirtschaftsforum. 17, 1, S. 149-154 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    More input, better output: Does citizen involvement improve environmental governance?

    Newig, J. & Fritsch, O., 2009, In search of legitimacy. Blühdorn, I. (Hrsg.). Opladen [u.a.]: Verlag Babara Budrich, S. 205-224 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    The Interaction of Global Value Chains and Rural Livelihoods: The case of smallholder raspberry growers in Chile

    Challies, E. R. T. & Murray, W. E., 01.2011, in: Journal of Agrarian Change. 11, 1, S. 29-59 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...20 Nächste