Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Erschienen

    What role for frames in scalar conflicts?

    Jürges, N. & Newig, J., 01.12.2015, in: Land Use Policy. 49, S. 426-434 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    What role for social-ecological systems research in governing global teleconnections?

    Challies, E., Newig, J. & Lenschow, A., 07.2014, in: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 27, 1, S. 32-40 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Zukünftige Generationen in der heutigen Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation

    Rose, M., 2018, Wiesbaden: Springer VS. 584 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Vorherige 1...17 18 19 20 21 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  2. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  3. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  4. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  5. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  6. Alle Mann ans Buch!
  7. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  8. Der Skandal der Öffentlichkeit
  9. The role of firm-level and regional human capital for the social returns to education
  10. Kulturpolitik und Digitalität
  11. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  12. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  13. Kosten des Klimawandels ungleich verteilt
  14. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  15. Editorial: Priorisierung im Gesundheitswesen 2012 - zum aktuellen Stand der Diskussion
  16. Tourismusräume
  17. Good news are bad news
  18. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  19. Measuring sustainability in tourism destinations
  20. Sprache und Sprechen in der Schule
  21. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  22. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  23. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  24. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  25. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  26. Management global verteilter Belegschaften
  27. „Politisch einwandfreies Personal“
  28. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  29. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  30. Ästhetische Bildung
  31. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  32. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  33. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  34. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  35. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  36. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  37. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  38. Die Lesbarkeit der Bewegung