Professur für Governance und Nachhaltigkeit
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.
Forschungsschwerpunkte
Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.
- 2010
- Erschienen
Multi-Level Water Governance: Coping with Problems of Scale
Newig, J. (Herausgeber*in) & Moss, T. (Herausgeber*in), 2010, Springer. 142 S. (Environmental Management; Band 46, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Social Media als Impuls für partizipative Nachhaltigkeitskommunikation?
Schulz, D., 2010, Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang: Tagungsband der 7. Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie . Faber, F., Jay, M., Reinecke, S. & Westermeyer, T. (Hrsg.). Institut für Forstökonomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 13 S. (Arbeitsbericht; Band 55).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Steuerung nachhaltiger Entwicklung
Newig, J. & Voß, J.-P., 2010, Nachhaltigkeit regieren: Eine Bilanz zu Governance-Prinzipien und -Praktiken. Steurer, R. & Trattnigg, R. (Hrsg.). Müchen: oekom verlag GmbH, S. 239-257 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
Newig, J., 2010, Wie wirkt Recht?: ausgewählte Beiträge zum Ersten Gemeinsamen Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Luzern, 4. - 6. September 2008. Cottier, M., Estermann, J. & Wrase, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 301-322 22 S. (Recht und Gesellschaft (Law and Society); Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
LeNA: Leitfaden für die Nachnutzung von Altablagerungen
Striegnitz, M. & Panebianco, S., 06.2010, Fachtagung: 25 Jahre Sanierung der Deponie Georgswerder : Umgang mit baulich gesicherten Altlasten: Erkenntnisse und Perspektiven; Tagungsband zur Fachtagung vom 10. und 11. Juni 2010. Hamburg, F. H. (Hrsg.). Hamburg: Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, S. 135-147 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Multilevel Water Governance and Problems of Scale: Setting the Stage for a Broader Debate
Moss, T. & Newig, J., 07.2010, in: Environmental Management. 46, 1, S. 1-6 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Synapses in the Network: Learning in Governance Networks in the Context of Environmental Management
Newig, J., Guenther, D. & Pahl-Wostl, C., 12.2010, in: Ecology and Society. 15, 4, 16 S., 24.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
What is Social Learning? Response to Pahl-Wostl. 2006. “The Importance of Social Learning in Restoring the Multifunctionalityof Rivers and Floodplains”
Reed, M. S., Evely, A. C., Cundill, G., Fazey, I., Glass, J., Laing, A., Newig, J., Parrish, B., Prell, C., Raymond, C. & Stringer, L., 12.2010, in: Ecology and Society. 15, 4, 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2011
- Erschienen
Anspruch und Wirklichkeit: Befördert Partizipation umweltpolitisch „gute“ Entscheidungen?
Newig, J. & Fritsch, O., 2011, Demokratie und Umweltkrise: Brauchen wir mehr Mitbestimmung?. München: oekom verlag GmbH, S. 206-211 6 S. (Wissenschaft und Umwelt Interdisziplinär; Band 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Climate change as an element of sustainability communication
Newig, J., 2011, Sustainability Communication: Interdisciplinary Perspectives and Theoretical Foundations. Godemann, J. & Michelsen, G. (Hrsg.). Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer Netherlands, S. 119-128 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet