Professur für Governance und Nachhaltigkeit

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wir sind ein multidisziplinäres Team mit unterschiedlichen Hintergründen aus Politikwissenschaft, Geographie, Soziologie, Systemwissenschaften oder Umweltwissenschaften. In unserer Forschung gehen wir den großen Herausforderungen von Governance im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik nach. Schwerpunkte unserer Untersuchungen bilden dabei Politics und Policy auf verschiedenen Ebenen, von lokal bis global, sowie über verschiedene Dimensionen hinweg, unter Einbezug einer Vielzahl von Akteuren, Steuerungsformen und Prozessen, von der top-down Umsetzung von Politik zu sozialen Lernprozessen innerhalb von Netzwerken. Wir fragen, wie und ob Partizipation und Kooperation ökologische Nachhaltigkeit fördern? Wie kann eine Transition zu Nachhaltigkeit gesteuert werden? Und wie kann ein global zusammenhängendes, sozio-ökologisches System regiert werden? Wir verwenden vertiefende Einzelfallstudien, genauso wie Metaanalysen von „large N“ Fallstudien, um die empirische Wissensgrundlage von Nachhaltigkeits-Governance zu verbessern. Ein großer Teil unserer Forschung ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und bezieht dabei Akteure außerhalb der Wissenschaft mit ein.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Nachhaltigkeit und Governance beschäftigt sich mit der Effektivität von Partizipation in umweltbezogenen Entscheidungsprozessen, Kollektivem Lernen und Soziale Netzwerkanalyse, Umwelt- und Nachhaltigkeitskonflikten (Mediation und Konsensbildung), Komplexitäts- und Unsicherheitsaspekten von Nachhaltigkeit, Umweltinformationen (Überwachung und Bewertung), Globale und Multi-Level Governance und institutionelle Skalierungsprozessen, Öffentlichen Diskurse und die Rolle der Medien, Transformation und Verfall sozial-ökologischer Systeme sowie Wasserressourcenmanagement, Küstenschutz und Küstenmanagement, Landnutzung und Nachnutzung von Altlasten.

  1. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Ko-Autor*in), Newig, J. (Ko-Autor*in) & Jager, N. W. (Präsentator*in)

    13.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Does participatory governance help address long-term environmental problems? Conceptual framework and empirical evidence from public decision-making processes in 23 democracies

    Rose, M. (Sprecher*in), Jager, N. W. (Ko-Autor*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    18.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making

    Challies, E. (Sprecher*in)

    01.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Doctoral Colloquium of the Leibniz Research Alliance on Energy Transitions

    Derwort, P. (Sprecher*in)

    23.04.201824.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Die Zukunft gestalten - Transdisziplinäre Projektarbeit

    Jahn, S. V. (Sprecher*in) & Kahle, J. (Sprecher*in)

    10.201603.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  6. Die politische Repräsentation zukünftiger Generationen in der heutigen Demokratie - Ausgewählte Herausforderungen

    Rose, M. (Sprecher*in)

    26.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Die politische Repräsentation zukünftiger Generationen in der Demokratie

    Rose, M. (Sprecher*in)

    31.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Die Multikriterielle Evaluationsstudie – Ein transdisziplinäres Instrument zur integrativen Entscheidungsfindung

    Schmidt, A. (Sprecher*in)

    22.11.201223.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Die Interessen zukünftiger Generationen: neue Modelle der Repräsentation

    Rose, M. (Plenar-Sprecher*in)

    16.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arzneimittel in Gewässern
  2. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring
  3. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  4. Kleines Lexikon der Politik
  5. Teamorientiertes Verhalten
  6. Listening to the Street
  7. Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle
  8. Unterschiede in der Entstehung und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen bei KMU und großen Unternehmen
  9. KomPädenZ, Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern auf einen BA-Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  10. Urlaubsreisetrends 2025
  11. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  12. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  13. Sharing Economy
  14. Vom selektiven Umgang mit kritischer Distanz
  15. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  16. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  17. Interconnected place-based social–ecological research can inform global sustainability
  18. Don't trust the machine - KI für das Schreiben von Beschwerdetexten nutzen
  19. Vorne dran bleiben!
  20. Beratung lernender Organisationen
  21. Die Exponate in der Ausstellung Les Immatériaux
  22. Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation
  23. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  24. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  25. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  26. Wirkungsmessung in Social Entrepreneurship Organisationen
  27. Bildungsstandards – Kompetenzen überprüfen
  28. Deutschkurse aus der Sicht der Migranten. Was erwarten die Kursteilnehmer?
  29. Jugendhilfe und Schule
  30. Einleitung
  31. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  32. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  33. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  34. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  35. Erfolgsfaktoren für die Existenzgründung und Existenzsicherung freiberuflich tätiger Ärzte
  36. Mediale Klischeereproduktion