Professur für Englische Sprachwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

The focus of research at the Chair of English Linguistics is on language use and interaction in context. Broadly put, we are interested

  1. in how conventions of language use and interaction vary across varieties and cultures (Intercultural Pragmatics, Variational Pragmatics, Contrastive Genre Analysis)
  2. in how pragmatic variation across varieties can be studied methodologically and theoretically
  3. in the conventions of use Irish English, and particularly in how these conventions vary vis-à-vis other varieties (the Pragmatics of Irish English)
  4. in how foreign and second language learners use language in context and how they develop such competencies over time (L2 Pragmatics). In this area, particular emphasis is placed on pragmatic development during stay abroad and on language use and interaction in the online telecollaborative context and
  5. in how conventions of language use can be taught using corpora, text-books and telecollaboration.

In addition, major international editing projects, including The Routledge Handbook of Pragmatics (Routledge) and Pragmatics of Discourse: Handbook of Pragmatics III (De Gruyter, Mouton) have also been carried out.

 

  1. 2015
  2. Tag questions in Irish English and British English (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

    Barron, A. (Dozent*in)

    16.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 2014
  4. Ireland International Conference on Education - IICE 2014

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Topic selection and development in learner-native speaker voice-based telecollaborative discourse (Ireland International Conference on Education - IICE 2014, Dublin)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. International Workshop - Pragmatic Markers, Discourse Markers and Modal Particles: What do we know and where do we go from here?

    Pandarova, I. (Sprecher*in)

    16.10.201417.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Workshop Apprende une L2: interactions orales entre locuteurs natifs et non-natifs 2014

    Black, E. (Sprecher*in)

    30.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 6th Intercultural Pragmatics and Communication conference - INPRA 2014

    Barron, A. (Sprecher*in)

    30.05.201401.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. The Irish English discourse marker sure at the semantics/pragmatics interface

    Pandarova, I. (Sprecher*in)

    30.05.201401.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Third Bonn Applied English Linguistics Conference 2014 - BAELc3

    Barron, A. (Keynote Sprecher*in)

    23.05.201424.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Inhalte der Umweltverträglichkeitsuntersuchung bei Offshore Windparks
  3. Mehr oder weniger neues Licht
  4. Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden
  5. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  6. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  7. Arbeitsmarkt und Silver Workers
  8. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  9. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  10. Laypeople in Law
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  12. Motive für die Wahl des Studiengangs Wirtschaftspädagogik
  13. Ana Ofak/Philipp v. Hilgers (Hg.): Rekursionen. Von Faltungen des Wissens
  14. Sind 250 Jahre Entrepreneurshipforschung schon genug?
  15. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  16. Qualitätsmanagement und Evaluation
  17. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  18. Erteilung des Prüfungsauftrags und Überwachung des Abschlussprüfers durch den Prüfungsausschuss – vorbereitende oder ersetzende Tätigkeit?
  19. Vorhang auf !
  20. Gesundheit spielend fördern.
  21. Handlungsregulation bei der Steuerung chaotischer Systeme
  22. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  23. Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht
  24. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  25. Mit niedergeschlagenen Augen
  26. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  27. Dry grassland communities on southern Öland
  28. § 394: Berichte der Aufsichtsratmitglieder
  29. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  30. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  31. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  32. Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions
  33. "JHWH ... erschafft Unheil"