Professur für Englische Sprachwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

The focus of research at the Chair of English Linguistics is on language use and interaction in context. Broadly put, we are interested

  1. in how conventions of language use and interaction vary across varieties and cultures (Intercultural Pragmatics, Variational Pragmatics, Contrastive Genre Analysis)
  2. in how pragmatic variation across varieties can be studied methodologically and theoretically
  3. in the conventions of use Irish English, and particularly in how these conventions vary vis-à-vis other varieties (the Pragmatics of Irish English)
  4. in how foreign and second language learners use language in context and how they develop such competencies over time (L2 Pragmatics). In this area, particular emphasis is placed on pragmatic development during stay abroad and on language use and interaction in the online telecollaborative context and
  5. in how conventions of language use can be taught using corpora, text-books and telecollaboration.

In addition, major international editing projects, including The Routledge Handbook of Pragmatics (Routledge) and Pragmatics of Discourse: Handbook of Pragmatics III (De Gruyter, Mouton) have also been carried out.

 

  1. Ireland International Conference on Education - IICE 2014

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Investigating pragmatic variation (Sociolinguistics Symposium 17 Conference, Amsterdam)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    03.04.200805.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Investigating learner pragmatics at the discourse level: Challenges, complexities and insights

    Black, E. (Dozent*in)

    09.05.201610.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Intra-language variation and interlanguage pragmatics (14th EUROSLA Conference, San Sebastian, Spanien)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    08.09.200411.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. International Workshop - Pragmatic Markers, Discourse Markers and Modal Particles: What do we know and where do we go from here?

    Pandarova, I. (Sprecher*in)

    16.10.201417.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. International Pragmatics Conference - IPrA 2017

    Barron, A. (Organisator*in)

    16.07.201721.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. International Pragmatics Conference - IPrA 2007

    Barron, A. (Organisator*in)

    08.07.200713.07.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. International Journal of Society, Culture and Language (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. Internationales LAUD Symposium - LAUD 2007

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.03.200630.03.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016 (Veranstaltung)

    Barron, A. (Mitglied)

    15.11.201017.11.2010

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verantwortung kommt mit Nähe
  2. Akademisierung versus Nichtakademisierung der ErzieherInnenausbildung
  3. An empirical study of economic and voluntary work of retired staff
  4. Entwicklung eines Lehrkonzepts zur Implementierung von Medien für einen digital-gestützten Deutschunterricht im berufsbildenden Lehramt
  5. Perspektiven für eine sichere, preiswerte und umweltverträgliche Energieversorgung in Bayern
  6. Konstruktion von Unternehmenswerten
  7. Costing the Walking for Health programme
  8. ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries
  9. Safeguarding Children’s Rights in Residential Child Care
  10. Culture and performance appraisal in multinational enterprises
  11. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  12. § 352 Aufrechnung nach Nichterfüllung
  13. Fazit und Ausblick
  14. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  15. Hydrogeochemical and isotopic characterization of groundwater salinization in the Bangkok aquifer system, Thailand
  16. Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
  17. Naturschutz in Zeiten sozial-ökologischer Transformationen
  18. EU Refugee Policies and Politics in Times of Crisis
  19. Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  20. Kompetenzen impliziter Nachhaltigkeitsmanager stärken
  21. THE SHADOW ECONOMY
  22. Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit
  23. Fachübergreifende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit und Werten in der Studieneinstiegsphase – Das Beispiel des Leuphana Semesters
  24. Wie man sich vor UV-Strahlung schützt.
  25. Das Praxisjahr in der Lehrerbildung
  26. Mitya Churikov
  27. Gehen
  28. Kommentierung von Art. 16a Grundgesetz: Asylrecht