Professur für Englische Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

In the English Literature section, our research and teaching focusses on a wide range of topics from a broadly Cultural Studies perspective. Areas of particular interest in our research include narratology, image studies, literary translation and adaptation, transnational phenomena, Irish literature, children’s literature as well as literature of the Romantic period and eighteenth-century literature situated at the interface of literature and music. In our teaching we offer courses in the Bachelor and Master programmes in Teacher Education and Cultural Studies. Seminar topics range from a general Introduction to English Literature to literary translation, transmedia storytelling, contemporary Irish short stories, children’s literature, the picturebook and other multimodal texts, literary nonsense, specific writers such as Oscar Wilde or genres such as eighteenth-century travel. We explore how literature works between and beyond the book covers in research-based seminars and project seminars in cooperation with partners in literary institutions, in theatre excursions and through guest lectures by contemporary authors and translators as well as by representatives of publishing houses and from the local theatre. Committed to our teaching, we employ different didactic approaches and methods, including blended learning, and use a variety of teaching materials specifically tailored to our students’ needs and interests.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte der Professur für Englische Literaturwissenschaft liegen in der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft, Komparatistik, Übersetzungswissenschaft, Imagologie, Kinderliteraturwissenschaft und Literaturdidaktik.

  1. Alice in Many Tongues: Warren Weaver’s pioneering study 50 years on

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    07.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Alice: Metamorphosen einer weltliterarischen Figur

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    02.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. ‘Alsatian roots, Irish leaves. Tomi Ungerer, a plurilingual and pluricultural author’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Ambivalenter Transfer: Übersetzte Kinder- und Jugendliteratur und die postulierte Bereicherung durch die Begegnung mit fremden Kulturen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. A museum for young (Irish) gentlemen and ladies. An adapted version of Newbery's book of instruction.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    30.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 'Anglo-German Attitudes - How Do We See Each Other? The Changing Attitudes of Young People in Britain and Germany' 1991

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    28.11.199129.11.1991

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    11.02.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2000 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  9. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2005

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  2. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  3. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  4. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  5. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  6. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  7. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  8. The development of sexuality and love
  9. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  10. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  11. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  12. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  13. Banal militarism
  14. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  15. §30 Windenergie Repowering
  16. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  17. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  18. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  19. Uzbekistan
  20. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  21. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  22. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  23. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  24. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  25. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  26. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  27. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  29. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  30. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  31. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht