Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. 2014
  2. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    27.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. The influence of teacher-trainings on in-service teachers´ expertise. A teacher-training-study on formative assessment in competency-oriented mathematics

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    19.07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Schulinterne Lehrerfortbildung an der Hauptschule Stadtmitte

    Leiss, D. (Moderator*in)

    27.05.201428.05.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik 2014

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    14.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften. Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    12.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung - GEBF 2014

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    03.03.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Möglichkeiten empirischer Erfassung und Beschreibung mathematischer (Teil-)Kompetenzen durch schriftliche Leistungstests

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    03.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht:Lehrerfortbildungen zum formativen Assessment

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    03.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 3.Leuphana-Salon 2014

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Möglichkeiten empirischer Erfassung und Beschreibung mathematischer (Teil-)Kompetenzen durch schriftliche Leistungstests

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Qual der Wahl
  2. Ein Smartphone-gestütztes internetbasiertes Programm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und komorbider Depression
  3. Kommentierung von: Art. 340 AEUV
  4. Nachhaltig transformativ?
  5. Tunesische Transformationen
  6. Effects of digital video-based feedback environments on pre-service teachers’ feedback competence
  7. Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
  8. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  9. Frühzeitige Identifizierung des Qualifikationsbedarfes für eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung von Berufsprofilen
  10. Reply to Maier et al., Szaszi et al., and Bakdash and Marusich
  11. The influence of empowering leadership on repatriate knowledge transfer
  12. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  13. Rechtsmissbrauch durch Prozessfinanzierung bei Gewinnabschöpfungsklage
  14. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  15. Auctionning biodiversity conservation contracts
  16. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  17. Formen teilhabender Kritik
  18. Consumer Contracts and European Community Law
  19. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  20. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  21. Beziehungen zu Orten und Nicht-Orten
  22. The buzz before business
  23. Notting Hill Gate 4
  24. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  25. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  26. Paul Nizon: Das erzählerische Werk
  27. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  28. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  29. Keine Kohle für die Kohle
  30. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  31. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  32. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr