Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. 2013
  2. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    28.01.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    13.02.201317.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  4. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    18.02.201320.02.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Verstehen des Verstehens - Erste Ergebnisse aus dem interdisziplinären SITRE-Projekt

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    06.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    10.04.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  7. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    13.05.201315.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Leuphana-Forschungskonferenz - 2013

    Leiss, D. (Präsentator*in)

    23.05.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Kommunizieren im Mathematikunterricht: Analyse von Schulbüchern für den Mathematikunterricht in der Schweiz und Deutschland

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    07.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    27.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  11. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    09.09.201311.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021
  2. Alternative für Deutschland
  3. Eemian landscape response to climatic shifts and evidence for northerly Neanderthal occupation at a palaeolake margin in northern Germany
  4. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  5. Hermann Bahr
  6. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  7. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  8. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  9. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  10. Einleitung
  11. Upsides and downsides of the sharing economy
  12. Al Kaida als aktueller Forschungsgegenstand
  13. Ein Ansatz zur Detektion emotionaler Erregung bei PKW-Fahrern mittels physiologischer Parameter
  14. 8. Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel (UINW 2020)
  15. Author Correction
  16. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  17. Die Bildwelt in Walter Benjamins Kafka-Lektüre
  18. Bildkompetenz
  19. Demokratiekompetenz als berufliche Handlungskompetenz
  20. Internationale Entsendungen
  21. Karl Mays "Ardistan und Dschinnistan"
  22. Raus aus der Opferrolle!
  23. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen.
  24. Autoritäre Wende, populistische Wette
  25. The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories
  26. Schulleitung in Deutschland
  27. Corona-Solidaritäten
  28. Der Wandel im deutschen Gesundheitsmarkt
  29. Nachhaltige Energieversorgung
  30. Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  31. Nonylphenol polyethoxylate in hospital wastewater