Professur für Digitale Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. 

  1. Das 5-Dollar-Neuron. Von biologischen Rechnern und rechnenden Biologen (Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Informatik)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    28.09.200902.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Das Ohr aus Illinois. Kybernetische Maschinen als lebhafte Artefakte

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    22.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. "Delfine daten", Das verdatete Tier. Zum Animal Turn in der Kultur- und Medienwissenschaft.

    Müggenburg, J. K. (Sprecher*in)

    26.04.201828.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Delfine daten. John C. Lillys Kommunikationsexperimente

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    26.11.201427.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Deutsche Forschungsgemeinschaft (Externe Organisation)

    Stock, R. (Sprecher/in), Müggenburg, J. (Mitglied), Şahinol, M. (Mitglied), Bieling, T. (Mitglied) & Wiechern, A.-L. (Mitglied)

    20202023

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  6. Die Maschinen des BCL und Heinz von Foersters Kybernetik zweiter Ordnung

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    17.06.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Die Menschmaschine. Bionik in Science und Fiction (Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    22.05.200924.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory oder "Wie man Phänomene in den Griff bekommt" (Internationale Nachwuchstagung)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    03.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Es gibt keine Hardware - Eine Medienarchäologie der VLSI

    Sander, P. (Sprecher*in)

    28.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Claire Grauer

Publikationen

  1. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  2. Nachhaltig konsumieren lernen
  3. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  4. Policy, politics and polity in higher education for sustainable development
  5. Weder Herren noch Knechte
  6. Die janusköpfige Revolte
  7. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  8. Evaluation of strength and power in upper extremities in wheelchair athletes
  9. Leena Krohn
  10. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  11. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  12. Toward holistic corporate sustainability-Developing employees' action competence for sustainability in small and medium-sized enterprises through training
  13. 'Isaiah'
  14. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  15. Editorial:
  16. Stichwort: Phänomenologie. Heidegger und Husserl
  17. Schulleitungen in Deutschland
  18. Übersetzen und vernetzen
  19. Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest
  20. Happy Passion
  21. “We Can’t Compete on Human Rights”
  22. Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten
  23. Das Blut, das Ich und sein Schatten
  24. Karl Mays "Im Reiche des silbernen Löwen"
  25. Lesen
  26. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  27. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  28. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  29. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  30. Almsjuka och mördarsniglar
  31. Das Planspiel als Lern- und Forschungsfeld in der Risikokommunikation
  32. Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Dubai als Staat und Organisation