Professur für Digitale Kulturen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Begriff »Digitale Kulturen« bezeichnet den Umstand, dass unsere gegenwärtige Lage maßgeblich durch digitale, computergestützte und vernetzte Technologien strukturiert ist, die ihrerseits unter historisch-kontingenten Bedingungen entstanden sind und durch kulturelle Praktiken und menschliches Wissen geprägt wurden. Einerseits wirken digitale Medien der Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten also als transformative bzw. formende Faktoren auf und in Kulturen. Sie verändern menschliche Wissensproduktion sowie auch Praktiken der Verbindung, der Beziehung, des Austauschs, des Wettbewerbs und der Kommunikation. Digitale Medien sorgen für eine Rekonfiguration gesellschaftlicher In- und Exklusion und sind maßgeblich an der materiellen Umgestaltung unserer Lebensumwelten beteiligt. Andererseits ermöglichen menschliche Praktiken und Formen der Wissensproduktion die ständige Neukonfiguration digitaler Medien. Daher ergeben sich neue Möglichkeitsräume und Experimentierfelder der Gestaltung und Kultivierung digitaler Technologien und Praktiken des Zusammenseins, Handelns und Wahrnehmens. Entsprechend impliziert der Begriff »Digitale Kulturen« sowohl die Herausforderungen einer kritischen Reflektion und Neubeschreibung der Prägung von Kulturen durch digitale Medien als auch das Potenzial ihrer Kultivierung und Gestaltung mit dem Ziel von mehr Teilhabe, ökologischer Verantwortung und gesellschaftlichem Zusammenhalt. 

  1. 2008
  2. University of Illinois

    Müggenburg, J. (Gastwissenschaftler*in)

    01.02.200831.03.2008

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  3. Prototypes: The Usefulf Ambiguity of the „Biological Computer" (Annual Meeting of the AMERICAN SOCIETY FOR CYBERNETICS)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    12.05.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Modeling Self-Organization (3rd International Conference of the ESHS)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.09.200812.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. From Cybernetics to Bionics: The Biological Computer Laboratory (50th Annual Meeting of SHOT)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    10.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2009
  7. Runaway History: Multiplikationsprozesse in der Moderne - 2009

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Die Menschmaschine. Bionik in Science und Fiction (Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    22.05.200924.05.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Von Foerster‘s chap does brainy job. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory (Hyperkult 18)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    02.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die Prototypen des Biological Computer Laboratory oder "Wie man Phänomene in den Griff bekommt" (Internationale Nachwuchstagung)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    03.07.200904.07.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Das 5-Dollar-Neuron. Von biologischen Rechnern und rechnenden Biologen (Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Informatik)

    Müggenburg, J. (Sprecher*in)

    28.09.200902.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Valérie Riepe

Publikationen

  1. Beating thy neighbor
  2. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  3. Innovative Instrumente für ein integriertes Flussgebietsmanagement
  4. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  5. Die Kunstreligion
  6. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  7. Disentangling associations of human wellbeing with green infrastructure, degree of urbanity, and social factors around an Asian megacity
  8. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz
  9. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  10. Bildung, Pluralität und Demokratie
  11. The WTO's Crisis
  12. Risikoanalyse für Human Factors
  13. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  14. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  15. Ertragsteuerrecht
  16. Philosophie der Responsivität
  17. Kompetenzorientiertes Fachwissen von Mathematik-Lehramtsstudierenden
  18. Wie aus Geflüchteten Kolleg/Innen werden!
  19. Perspectives on comprehensive sustainability-orientation in municipalities
  20. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  21. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  22. A safe space and leadership matter for innovation
  23. Arzneimittelentwicklung
  24. Four decades of research on alexithymia
  25. Empowering Women
  26. German version of the pediatric incontinence questionnaire for urinary incontinence health related quality of life
  27. Konzeptualisierung und Testkonstruktion zum fachbezogenen Professionswissen von Mathematiklehrkräften
  28. Education for a sustainable development – European Approaches
  29. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  30. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  31. Fristendramen