Professur für deutsches und internationales Strafrecht

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Prof. Dr. Lars Berster und sein Team lehren und forschen im deutschen und internationalen Strafrecht.

  1. 2025
  2. Erschienen
  3. 2024
  4. Erschienen

    On Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation under Turkish Criminal Procedure and Evidence Law

    Toroslu, H., Orhan, U. & Erdem, B., 12.09.2024, Limits of Freedom of Public Authorities with Respect to Obtaining Evidence at the Stage of Investigation: A Comparative Legal Study. Rogacka-Rzewnicka, M. (Hrsg.). Brill | Nijhoff, S. 105-128 24 S. (Ius Comparatum; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Jenseits des Kopftuchs: Warum geht die Debatte „Schöffin mit Kopftuch“ immer noch in die falsche Richtung?

    Erdem, B., 05.09.2024, 4 S. Hamburg : Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Die Bilanz des Can Atalay-Falls für die türkische Strafrechtspflege

    Selkuk, S. & Erdem, B., 13.02.2024, 4 S. Hamburg : Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht e.V.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Annual Conference on the Psychology of Mathematics Education - PME 1998
  2. Evaluierung der Psychologischen Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin
  3. „Resonanzräume des Subpolitischen“ in der wirtschaftsberuflichen Bildung
  4. The Arts, Diversity and Creative Hubs – Interactions in Global Art Worlds
  5. Blue Feelings: Emotion and Affect of Digital Police Work on Social Media
  6. 4th ASE/IEEE International Conference on Social Computing - SocialCom 2012
  7. ICME - quadrannial international conference on mathematics education 1994
  8. Synthesizer und Sampler. Dispositionen der Musikproduktion in den 1980ern
  9. Reduzierung von Verkehrsunfällen mit Kinderbeteiligung in der Stadt Hamm
  10. Exploring Intersectionality – Building Solidarity across EU-Turkey Borders
  11. “Monitoring the Monitor? Selective Responses to Human Rights Transgressions”
  12. Vortrag auf der 3. Konferenz des ESA Research Network Sociology of Culture
  13. Preferences and policy: consuming art and culture in Hamburg and Baltimore.
  14. Werkstattgespräch "Globalisierte Familie: mobil - vielfältig .ambivalent" 2012
  15. Rio+20 - Transformation für Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft
  16. Professionalisierungsprozesse in der kunstvermittelnden Lehrer*innenbildung
  17. Error management culture, organizational ambidexterity, and firm performance
  18. Bildungslandschaften im Konzept von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Creative Cities. Die Kulturalisierung der Stadt: Kommentar zu Andreas Reckwitz
  20. 11th Comparative International Governmental Accounting Research Workshop 2012
  21. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
  22. Elektrizität im Alltag: Zur Vulnerabilität privater Haushalte bei Stromausfall
  23. Anerkennung und Gerechtigkeit als Elemente einer kosmopolitischen medienethik
  24. Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V. (Externe Organisation)
  25. The Unresolved Puzzle on the Economic Determinants of U.S. Presidential Approval

Publikationen

  1. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  2. Optimization of a gaseous multitube detector for soft X-ray detection
  3. Sozial- und naturwissenschaftliche Bildung in der Grundschule Italiens
  4. Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in der Politischen Bildung
  5. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  6. Wie können mündliche Sprachprozesse für das Schreiben genutzt werden?
  7. (De-)Thematisierungsweisen von Bildungsausschlüssen an der Grenze zur EU
  8. Racist mobilisation and sexualisation in the ‘refugee debate’ in Germany
  9. "Utopisches Gewissen" lässt sich "mit Schlecht-Vorhandenem nicht abspeisen"
  10. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  11. Connecting Selves with Kitkitdizze, the Bio-Region, and the World at Large
  12. Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Mehrsprachigkeit in der Schule.
  13. Gesundheitsmanagement – Gesundheit nachhaltig in Organisationen etablieren
  14. Multiple streams, resistance and energy policy change in Paraguay (2004–2014)
  15. DaZKom - Ein Modell von Lehrerkompetenz im Bereich Deutsch als Zweitsprache
  16. Zum Umfang beruflicher Beschäftigung im aktiven Rentenalter in Deutschland
  17. Native-born German and immigrant children’s development of emotion knowledge
  18. Performance and Comfort when Using Motion-Controlled Tools in Complex Tasks
  19. Mindfulness and cognitive-behavioral strategies for psychological detachment
  20. Migration und Integration im Bürgerbewusstsein von Schülerinnen und Schülern