Professur für Deutsche Literaturwissenschaft

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur vertritt die germanistische Literaturwissenschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter kulturhistorischen, epistemologischen und komparatistischen Aspekten. Dabei begreifen sich ihre sprach- und kulturtheoretischen Schwerpunktsetzungen als Reflexionshorizont für das Faktische in der Spanne des Möglichen. „Theoria cum praxi“: Das die Geschichte prägende, spannungsgeladene Wechselspiel von Denken und Handeln betrifft auch die Künste in der Moderne. Die Professur widmet sich den entsprechenden Konsequenzen, die bis heute die Literatur in Fragen der Ästhetik, Mimesis und Rhetorik und deren systemische Relevanz betreffen.

„Theoria cum praxi“ – Dies gilt auch für die Lehre an der Professur. Sie ist an den kulturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, dem Promotionsstudium der Fakultäten Kulturwissenschaften und Bildung sowie an der Germanistik der Lehramtsstudiengänge maßgeblich beteilig. Fakultätsübergreifende Forschungskollegs sind „Die Wissenschaften der Künste“ sowie „Philosophie, Literatur und Geschichte“.

Forschungsschwerpunkte

Der Fokus der Forschung liegt auf einem transdisziplinären Projekt, dem Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe. In gemeinsamen Publikationen, in Podiumsgesprächen und auf Tagungen modellieren Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen hier diskursiv ein poetisches Beziehungsgefüge sprachlicher Evidenz. In Komplementarität zu Aby Warburgs „Atlas“ erweist sich die Sprache als ein unabdingbar dynamisches, relationales System jenseits normativer Festlegungen.

 

  1. Erschienen

    Morphosen – Morphine: Zu einer Körpersprache des Schmerzes

    Steierwald, U. R., 06.05.2016, Herta Müller und das Glitzern im Satz: Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Deeg, J. C. & Wernli, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 29-51 22 S. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie; Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine

    Liamin, S., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 383 S. (Edda-Rezeption; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Polarisierungen der Antike: Antike und Abendland im Widerstreit - Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung

    Meuer, M., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 663 S. (Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Beiheft ; Band 85)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Porträt ohne Modell: Bildbeschreibung und autobiographische Reflexion in W. G. Sebalds "Elementargedicht" Nach der Natur

    Albes, C., 2006, W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Niehaus, M. & Öhlschläger, C. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 47-75 29 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 196).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Regensburger Schauspiele

    Kohlhäufl, M. (Herausgeber*in), Liamin, S. (Herausgeber*in), Lindinger, S. (Herausgeber*in) & Schießl, M. (Herausgeber*in), 2009, Regensburg: S. Roderer Verlag. 343 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  7. Erschienen

    Robert Walser lieben: Ähnlichkeit im Zeichen sprachlicher Anverwandlung

    Steierwald, U., 2022, Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 4). Auteri, L., Barrale, N., Di Bella, A. & Hoffmann, S. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, S. 551-560 10 S. (Jahrbuch für Internationale Germanistik / Beihefte; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Robert Walsers Sprachbildlichkeit: Im Trialog mit Thomas Hirschhorns Ruinen und Mark Wallingers Schattenspielen

    Steierwald, U., 08.11.2023, in: Arcadia. 58, 2, S. 224-242 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Schichten - Formationen - Form: Zu Ulrike Draesners Erkundungen

    Steierwald, U., 11.03.2024, Gegenwart aufnehmen: Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Wolting, M. & Ruf, O. (Hrsg.). Brill | Fink, S. 63-80 18 S. (Szenen/Schnittstellen; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen