Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Strategisches Management und Entrepreneurship
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Professur für BWL, insbesondere Strategisches Management und Entrepreneurship unter Leitung von Prof. Dr. Markus Reihlen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Problemfeldern der Unternehmensführung, insbesondere mit Fragen des strategischen und internationalen Managements, Entrepreneurship, der Organisationsgestaltung und des Managements von professionellen Dienstleistungsunternehmen. Das Lehr- und Forschungsprogramm ist interdisziplinär ausgerichtet und in zahlreiche lokale, nationale und internationale Netzwerke eingebunden, wodurch der Lehrstuhl auf ein enges Geflecht an Wissenschafts und Praxiskontakten für die Forschung, Lehre und den Transfer in die Praxis zurückgreifen kann.
Das Team ist an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktorandenebene an der Leuphana Universität Lüneburg beteiligt.
Forschungsschwerpunkte
Der Forschungsansatz des Lehrstuhls basiert auf drei zentralen Grundpfeilern. Erstens basiert unser Forschungsansatz auf der Einsicht, dass wir die facettenreichen Phänomene der Unternehmensführung am besten erklären und verstehen können, wenn wir diese mit sehr unterschiedlichen „Denkwerkzeugen“ (Theorien und Methoden) untersuchen. Die Forschungsagenda ist deshalb interdisziplinär ausgerichtet und greift sowohl auf ökonomische als auch auf verhaltenswissenschaftliche Theorien zurück.
Zweitens ist unsere Forschung international ausgerichtet, indem Forschungsergebnisse des Lehrstuhls über Tagungen und Workshops innerhalb der internationalen Fachgemeinschaft kommuniziert und reflektiert werden.
Drittens sind viele bisherige Forschungsprojekte in unmittelbarer Kooperation mit der Praxis entwickelt worden und liefern damit die Möglichkeit, sowohl neue Praxisthemen aufzugreifen als auch neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Praxis umzusetzen.
Anknüpfend an bisherige Forschungsarbeiten dienen folgende Themengebiete der exemplarischen Konkretisierung des Forschungsprogramms:
- Entrepreneurship, Lernen und Innovation
- Strategischer Wandel
- Innovative, flexible Organisationsformen
- Wissensmanagement
- Internationalisierung von Unternehmen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) und Unternehmensstrategie
Weiterbildungsangebote
Den internationalen MBA Strategic Management berufsbegleitend studieren
Business Development, Corporate Development und Strategie werden im berufsbegleitenden MBA Studiengang Strategic Management miteinander kombiniert.
Sie lernen klassische Theorien des Business Development und des Strategic Management kennen sowie Methoden und Handwerkszeug eines Managers international erfolgreich einzusetzen. Vor dem Hintergrund Ihrer eigenen Berufspraxis reflektieren Sie die relevanten Erfolgsfaktoren für allgemeine und insbesondere strategische Unternehmensführung sowie Corporate Development aus unterschiedlichsten Perspektiven. Das Studium des MBA Strategic Management enwickelt zielgerichtet Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen weiter, so dass Sie Situationen nicht als unveränderlich hinnehmen sondern Initiative ergreifen und aktiv Verantwortung für Ihr Handeln übernehmen.
Der englischsprachige MBA Strategic Management wurde unter akademischer Verantwortung der Leuphana zunächst in Kooperation mit der Otto Group entwickelt und bei der FIBAA überdurchschnittlich gut akkreditiert. Ab April 2013 wird der MBA Strategic Management nun auch für externe Bewerber sowie für Mitarbeiter von weiteren Kooperationspartnern angeboten.
- Erschienen
Zur motivatorischen Wirkung von Unternehmensvisionen
Wegner, U., 2008, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle. Bouncken, R. B. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 243-261 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einführung in das Logistik-Management: Prozesse - Strukturen - Anwendungen
Wegner, U. & Wegner, K., 2011, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag. 298 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Logistikmanagement im Anlagengeschäft: eine wirtschaftliche Projektabwicklung erfordert flexible Organisationsformen in Abhängigkeit von Komplexitäts- und Standardisierungsgrad
Wegner, U., 1993, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 62, 2, S. 117-121 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Logistik als Netzwerk organisieren
Wegner, U., 1991, in: Zeitschrift für Führung und Organisation. 5, S. 314-317 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Komplexität und asymmetrische Informationsverteilung
Wegner, U., 1994, in: Zeitschrift Interne Revision. 29, 3, S. 125-136 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Prozessmanagement als Instrument für KMU
Wegner, U. & Schröder, K., 2009, Management-Instrumente in kleinen und mittleren Unternehmen. Meyer, J.-A. (Hrsg.). 1 Aufl. Lohmar: Eul Verlag, S. 395-405 10 S. (Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis; Band 2009).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
Wegner, U. & von der Oelsnitz, D., 2011, in: Zeitschrift für Management. 6, 1, S. 83-86 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Transfer
- Erschienen
IT-Management und Investments in mittelständischen Unternehmen
Wegner, U., 2003, Management von KMU und Gründungsunternehmen: Festschrift für Egbert kahle zum 60. Geburtstag. Bouncken, R. B. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 157-169 12 S. (Entrscheidungs- und Organisationstheorie).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Management Consultancies as Institutional Agents: Strategies for Creating and Sustaining Institutional Capital
Reihlen, M., Smets, M. & Veit, A., 01.08.2009, in: Academy of Management Proceedings. 2009, 1, 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Computer-mediated knowledge systems in consultancy firms: do they work?
Reihlen, M. & Ringberg, T., 26.06.2006, Professional service firms. Greenwood, R. & Suddaby, R. (Hrsg.). Amsterdam: Elsevier B.V., S. 307-336 30 S. (Research in the Sociology of Organizations; Band 24).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet