Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Arbeits- und Organisations­psychologie hat zur Aufgabe, menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu beeinflussen. Sie gehört zu den angewandten Fächern innerhalb der Psychologie, das heißt, sie möchte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen Nutzen für die Praxis schaffen. Konkret untersucht die Arbeits- und Organisationspsychologie, wie  Arbeitsbedingungen und Organisationen gestaltet sein müssen, damit Menschen gute Arbeits­leistung erbringen können – ohne dabei Beeinträchtigungen zu erleiden. Zusätzlich geht es darum, persönliche Merkmale und Verhaltensweisen zu identizifieren, die Arbeitenden dabei helfen, die Anforderungen ihrer  Arbeit gut zu bewältigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung befasst sich mit sozialen Beziehungen und zwischenmenschlichem Verhalten am Arbeitsplatz. Ein Fokus liegt hierbei auf der Rolle digitalisierter Kommunikation im Zusammenhang mit Arbeitsstress und Erholung.

  1. Writing Workshop der DGPs-Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

    Venz, L. (Präsentator*in)

    24.03.202225.03.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  2. Worlds Apart: The Role of Perceptual (In)Congruence Between Older Employees and Leaders Regarding an Age-Friendly Work Environment for Older Employees’ Civic Virtue Behavior

    Finsel, J. (Präsentator*in), Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in), Venz, L. (Ko-Autor*in), Wilckens, M. R. (Ko-Autor*in) & Deller, J. (Ko-Autor*in)

    28.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Work well, rest well, be well: How experience-sampling methods help us understand the new world of work

    Venz, L. (Sprecher*in)

    17.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Workshop - Forum BüroArbeitswelt

    Venz, L. (Keynote Sprecher*in)

    11.07.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  5. Work Life Balance: Stipendiat*innen / Gen Z im Gespräch mit Laura Venz und David Gutensohn

    Venz, L. (Sprecher*in) & Gutensohn, D. (Sprecher*in)

    06.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Working from home and recovery

    Venz, L. (Sprecher*in), Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in) & Unger, D. (Ko-Autor*in)

    14.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Work from home = always on? A diary study on telework, ICT availability demands, and employee recovery

    Venz, L. (Sprecher*in), Wöhrmann, A. M. (Ko-Autor*in) & Unger, D. (Ko-Autor*in)

    08.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Wo geht es hin mit der Erholungsforschung?

    Venz, L. (Keynote Sprecher*in)

    28.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. When passion meets unfulfilled expectations: Predicting burnout among professional musicians

    Lefcoe, A. D. (Sprecher*in), Connelly, C. (Ko-Autor*in), Venz, L. (Ko-Autor*in), Elchuk, G. (Ko-Autor*in) & Scott, A. (Ko-Autor*in)

    08.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Universität St. Mary's

    Venz, L. (Gastwissenschaftler*in)

    13.02.202317.02.2023

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kira Cieslewicz

Publikationen

  1. Investors in environmental ventures want good money—and a clean conscience
  2. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  3. § 17
  4. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  5. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  6. Ein internetbasiertes Programm für Personen mit Diabetes mellitus und komorbider Depression
  7. ARDIAS
  8. Thermal behavior of short fiber reinforced AlSi12CuMgNi piston alloys
  9. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  10. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  11. Risiken und Nebenwirkungen.
  12. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  13. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  14. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  15. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  16. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  17. Flucht und Heimat
  18. Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
  19. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  20. Der Zusammenhang von Koordination und Körperzusammensetzung bei leistungsorientierten Fußballern im Jugendbereich
  21. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann
  22. § 11 Besondere Prozessstandschaft (LkSG)
  23. Risk-Controlling und KontraG
  24. Mg alloys
  25. Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
  26. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  27. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  28. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  29. Schwärme. Zootechnologien
  30. Erinnerung, Dezentrierung und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in Rochdi Belgasmis Tanzperformance Oueld Jellaba
  31. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  32. Mein und Dein