Professur Didaktik des Englischen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Ab­tei­lung Didaktik des Englischen be­fasst sich mit ei­ner Viel­falt von As­pek­ten des Leh­rens und Ler­nens der Fremd­spra­che Eng­lisch im Bil­dungs­we­sen, wo­bei Grund-, Haupt- und Realschu­len im Mit­tel­punkt des In­ter­es­ses ste­hen, aber auch be­ruf­li­che Schu­len und die Fort- und Wei­ter­bil­dung wichtige Arbeitsfelder sind: For­schung und Leh­re im Be­reich der Leh­rer­bil­dung un­ter­su­chen und trai­nie­ren, Me­tho­den und Ansätze des Eng­lisch­un­ter­richts in Hin­blick auf sei­ne Auf­ga­ben bei der Ver­mitt­lung der englischen Sprache, eng­lisch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur und Kul­tu­ren. Ein be­son­de­res Au­gen­merk rich­ten wir in der For­schung auf das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien und die videographiebasierte Unterrichtsforschung.

Leh­re und For­schung der Ab­tei­lung be­fas­sen sich mit den Rol­len von Ler­nen­den und Leh­ren­den im Eng­lisch­lehr- und -lernprozessen und den Kon­se­quen­zen dar­aus für die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen. Un­se­re Se­mi­na­re ha­ben zum Ziel, an­ge­hen­de Leh­re­rin­nen und Leh­rer mit re­le­van­ten theo­re­ti­schen Kon­zep­ten und evidenzbasierten Me­tho­den des Fremd­spra­chen­un­ter­richts vertraut zu ma­chen und ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln. Zu die­sem Zwe­cke wer­den z.B. Lehr­ma­te­rialien ana­ly­siert und ei­ge­ne Ma­te­ria­li­en und Un­ter­richts­entwürfe er­stellt. Aku­tel­le Fra­gen der Stan­dar­di­sie­rung und der Cur­ri­cu­lum­sent­wick­lung kom­men da­bei stets zum Tra­gen. In Kooperation mit Campusschulen werden innovative Seminarkonzepte realisiert, die einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Austausch ermöglichen. Die Se­mi­na­re sol­len auch dazu bei­tra­gen, die dia­gnos­ti­sche Kom­pe­tenz der Stu­die­ren­den zu fördern, in­dem ak­tu­el­le Ansätze zur Lernstands­mes­sung be­trach­tet wer­den, vor al­lem das Eu­ropäische Spra­chen­port­fo­lio sowie Formen des digital unterstützten, adaptiven Übens und Testens. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre liegen auf dem Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, der Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz sowie digital unterstützten Lehr-  und Lernsettings. Die Fachdidaktik Englisch kooperiert eng mit dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung der Leuphana Universität und ist ein Innovationsträger für Lehrprojekte wie etwa die multiperspektivische Unterrichtsvideodatenbank Multiview (multiview.leuphana.de) oder die Nutzung eines Videokonferenzsystems in Kooperation mit der Oberschule Jesteburg. Im Rahmen eines fest installierten, phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams bestehend aus Lehrenden der Universität, Studierenden, Vertreter_innen des Studienseminars und externen Expert_innen werden neue Formate der Lehrerbildung gemeinsam entwickelt und beforscht. 

Arbeitsbereiche in Forschung und Entwicklung auf einem Blick:

  • Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien, intelligente tutorielle Systeme, künstliche Intelligenz, Chatbots)
  • Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit
  • Projektdidaktik
  • Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht
  • Spielerische Ansätze (Spielentwicklung analog und digital)

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für die Didaktik des Englischen beschäftigt sich mit Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien), dem Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht (Aufgaben, Methoden, Szenarien), der Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit, der Projektdidaktik, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht, dem Frühen Fremdsprachenlernen sowie der Lehrerweiterbildungsforschung.

  1. Pili-Moss, Diana

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

  2. Werner, Sina

    Dr.

    Person: Wissenschaftliches Personal

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Oligarch vs. nationalist: Ukraine's 2014 parliamentary elections
  2. Friction Stir Welding of Various Aluminium Alloys to Titanium
  3. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  4. Historische Entwicklungslinien für Fürsorgetheorie und Praxis
  5. Does fragmentation contribute to the forest crisis in Germany?
  6. Leuphana Professional School – ein Ort für Lebenslanges Lernen
  7. Praxisportrait: Fürsorgerischer Dienst und Jugendgerichtshilfe
  8. Einfluss von (digitalen) Displays auf das Kundenverhalten am POS
  9. Survey on challenges of Question Answering in the Semantic Web
  10. A battle for transportation routes in the Russian neighborhood
  11. Taking Responsibility for Others and Use of Mental Contrasting
  12. "Wozu braucht es noch Bibliotheken? Analyse des IFLA-Trend-Reports"
  13. Sustainability Reporting in the Light of Business Environments
  14. Die Nation als Exzeß, oder: Die Unmöglichkeit der Grenzziehung
  15. Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten
  16. Work values as predictors of entrepreneurial career intentions:
  17. Can solidarity be organized "from below" in global supply chains?
  18. Personalentwicklungsveranstaltungen deutscher Großunternehmen.
  19. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  20. Gegen die hohen Energiepreise hilft nur Unabhängigkeit vom Öl
  21. Rechtsberatung als wesentlicher Bestandteil der Sozialberatung
  22. Uncertainty and sustainability in the management of rangelands
  23. La diplomatie française face à la crise royale en Hongrie (1921)
  24. Empirical Identification of Corporate Environmental Strategies
  25. Abschreiben – Ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen?
  26. Assessing Effects Through Semi-Field and Field Toxicity Testing
  27. Skalierung und dimensionale Struktur des DaZKom-Testinstruments
  28. Free movement and the emergence of European social citizenship
  29. Kompetenzen & Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Social capital, resource constraints and low growth communities