Professur Didaktik des Englischen

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Ab­tei­lung Didaktik des Englischen be­fasst sich mit ei­ner Viel­falt von As­pek­ten des Leh­rens und Ler­nens der Fremd­spra­che Eng­lisch im Bil­dungs­we­sen, wo­bei Grund-, Haupt- und Realschu­len im Mit­tel­punkt des In­ter­es­ses ste­hen, aber auch be­ruf­li­che Schu­len und die Fort- und Wei­ter­bil­dung wichtige Arbeitsfelder sind: For­schung und Leh­re im Be­reich der Leh­rer­bil­dung un­ter­su­chen und trai­nie­ren, Me­tho­den und Ansätze des Eng­lisch­un­ter­richts in Hin­blick auf sei­ne Auf­ga­ben bei der Ver­mitt­lung der englischen Sprache, eng­lisch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur und Kul­tu­ren. Ein be­son­de­res Au­gen­merk rich­ten wir in der For­schung auf das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien und die videographiebasierte Unterrichtsforschung.

Leh­re und For­schung der Ab­tei­lung be­fas­sen sich mit den Rol­len von Ler­nen­den und Leh­ren­den im Eng­lisch­lehr- und -lernprozessen und den Kon­se­quen­zen dar­aus für die Gestaltung von Lernumgebungen, Lernmaterialien, Aufgaben und Übungen. Un­se­re Se­mi­na­re ha­ben zum Ziel, an­ge­hen­de Leh­re­rin­nen und Leh­rer mit re­le­van­ten theo­re­ti­schen Kon­zep­ten und evidenzbasierten Me­tho­den des Fremd­spra­chen­un­ter­richts vertraut zu ma­chen und ihre Kompetenzen systematisch zu entwickeln. Zu die­sem Zwe­cke wer­den z.B. Lehr­ma­te­rialien ana­ly­siert und ei­ge­ne Ma­te­ria­li­en und Un­ter­richts­entwürfe er­stellt. Aku­tel­le Fra­gen der Stan­dar­di­sie­rung und der Cur­ri­cu­lum­sent­wick­lung kom­men da­bei stets zum Tra­gen. In Kooperation mit Campusschulen werden innovative Seminarkonzepte realisiert, die einen kontinuierlichen Theorie-Praxis-Austausch ermöglichen. Die Se­mi­na­re sol­len auch dazu bei­tra­gen, die dia­gnos­ti­sche Kom­pe­tenz der Stu­die­ren­den zu fördern, in­dem ak­tu­el­le Ansätze zur Lernstands­mes­sung be­trach­tet wer­den, vor al­lem das Eu­ropäische Spra­chen­port­fo­lio sowie Formen des digital unterstützten, adaptiven Übens und Testens. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehre liegen auf dem Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, der Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz sowie digital unterstützten Lehr-  und Lernsettings. Die Fachdidaktik Englisch kooperiert eng mit dem Zukunftszentrum Lehrkräftebildung der Leuphana Universität und ist ein Innovationsträger für Lehrprojekte wie etwa die multiperspektivische Unterrichtsvideodatenbank Multiview (multiview.leuphana.de) oder die Nutzung eines Videokonferenzsystems in Kooperation mit der Oberschule Jesteburg. Im Rahmen eines fest installierten, phasen- und institutionenübergreifenden Entwicklungsteams bestehend aus Lehrenden der Universität, Studierenden, Vertreter_innen des Studienseminars und externen Expert_innen werden neue Formate der Lehrerbildung gemeinsam entwickelt und beforscht. 

Arbeitsbereiche in Forschung und Entwicklung auf einem Blick:

  • Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien, intelligente tutorielle Systeme, künstliche Intelligenz, Chatbots)
  • Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit
  • Projektdidaktik
  • Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht
  • Spielerische Ansätze (Spielentwicklung analog und digital)

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für die Didaktik des Englischen beschäftigt sich mit Computer Assisted Language Learning (multimediale Lehr- und Lernszenarien), dem Web 2.0 im Fremdsprachenunterricht (Aufgaben, Methoden, Szenarien), der Förderung rezeptiver und produktiver Mündlichkeit, der Projektdidaktik, Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht, dem Frühen Fremdsprachenlernen sowie der Lehrerweiterbildungsforschung.

  1. Teach About US – Innovative Ways of Teaching English: An Update on Ongoing Projects

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    01.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  2. Teach About US – Innovative Ways of Teaching English

    Kaliampos, J. (Sprecher*in)

    13.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    26.09.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    16.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Teach about U.S. – Going Green: US Embassy Teacher Academy 2015

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    12.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Task Demand and Task Support in Cooperative Classroom Action Research – A Critical Look at Tasks in Pre-Service EFL Teacher Education

    Benitt, N. (Sprecher*in)

    04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Taking ICALL to task: Blending form-focus & task-based foreign language learning

    Blume, C. (Sprecher*in), Meurers, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Tag der Philologie 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    07.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Symposium "Das mobile Klassenzimmer – Schulisches Lehren und Lernen mit mobilen Endgeräten" - 2015

    Schmidt, T. (Keynote Sprecher*in)

    11.12.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Strengthening Form-Focused Practice in Task-Based Language Teaching Through Intelligent CALL (EUROCALL)

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in), Meurers, D. (Sprecher*in), Middelanis, L. (Sprecher*in) & Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    18.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierung des § 110 VwGO (Teilurteil)
  2. Co-adoption pathways toward a low-carbon energy system
  3. Audretsch, David B., Roy Thurik, Ingrid Verheul and Sander Wennekers (eds.), Entrepreneurship: Determinants and Policy in a European — U.S. Comparison
  4. Kumulation von Querschnitten
  5. Global modelling of the ns-laser shock peening
  6. Key audit matters
  7. Editorial: Polizei und Gewalt
  8. Weihnachts-Song
  9. Telearbeit in Deutschland
  10. HEPS Tool for Schools
  11. Autotrophic and heterotrophic microalgae and cyanobacteria cultivation for food and feed
  12. Wachstumsdeterminanten junger Unternehmen
  13. Ein Jahr geht noch
  14. Fachbezogene Hochschuldidaktik: Forschung und Lehre im Dialog
  15. Active plasma resonance spectroscopy
  16. Alien flora of mountains
  17. Empirische Arbeit
  18. Rudi Carrell
  19. Erfolg eines Serientäters
  20. Vicki Baum und Gina Kaus
  21. Observing Observers. Von Foerster, Luhmann and Management Thinking
  22. Turkmenistan
  23. Critical Evaluation of Sustainable Development Goals and Circular Economy in (Business) Education
  24. Democratic Stakeholder Representativeness
  25. Rosa
  26. Johann Georg Ebeling und Paul Gerhardt: Liedkomposition im Konfessionskonflikt
  27. Ecosystem decay exacerbates biodiversity loss with habitat loss
  28. Dokumentation in Kindertagesstätten
  29. Foundation Investment Funds for Grant-Making Foundations in Germany
  30. Ambidextrous leadership in the innovation process
  31. The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany
  32. Boxsport im schulischen Feld
  33. Revealing joining mechanism in refill friction stir spot welding of AZ31 magnesium alloy to galvanized DP600 steel
  34. GrassVeg.DE
  35. Das Driving Emotion Wheel
  36. Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands
  37. Process modelling for high speed cutting and drilling of very hard abrasives
  38. Kommentierung von: Art. 49 EUV
  39. Methoden-Muster: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  40. Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft