Centre for Sustainability Management

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Cent­re for Sustaina­bi­li­ty Ma­nage­ment (CSM) der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg ana­ly­siert Ur­sa­chen, Struk­tu­ren und Pro­zes­se von Um­welt-, Ge­sell­schafts- und Nach­hal­tig­keits­pro­ble­men an­hand von Me­tho­den der Ma­nagem­ent­wis­sen­schaf­ten, des Un­ter­neh­mer­tums (En­tre­pre­neurship) so­wie der Um­welt- und Nach­hal­tig­keits­wis­sen­schaf­ten.

Dar­auf auf­bau­end entwickelt das CSM Kon­zep­te und Nach­hal­tig­keitslösun­gen für Un­ter­neh­men, Wirt­schaft und Ge­sell­schaft. Ein Schwer­punkt liegt auf der Ver­knüpfung der öko­lo­gi­schen, so­zia­len und öko­no­mi­schen Di­men­sio­nen des Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ments.

Das CSM ist An­bie­ter des berufbegleitenden Studiengangs MBA Sustainability Management – dem welt­weit ers­ten MBA-Stu­di­um für Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment (est. 2003).
Seit 2023 gibt es neben dem umfassenden MBA-Programm das modulare Zertifikatsprogramm – die Certificates of Corporate Sustainability Management zu Themen wie Circular Economy, Dekarbonisierungsmanagement, Sustainability Reporting & Accounting, Nachhaltigkeitsmanagement im Sport oder nachhaltigem Lieferkettenmanagement. Das Ziel: Fach- und Führungskräfte in aktuellen Handlungsfeldern unternehmerischer Nachhaltigkeit handlungsorientiert mit Expert*innenwissen stärken.
Darüber hin­aus ist das CSM an der Ge­stal­tung von Lehr­pro­gram­men und -ver­an­stal­tun­gen zu CSR und Nach­hal­tig­keits­ma­nage­ment an der Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg und an­de­ren Uni­ver­sitäten be­tei­ligt.

Forschungsschwerpunkte

Das CSM bietet Lehrveranstaltungen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg und an anderen Universitäten an und leitet den MBA Sustainability Management, der vom CSM als berufsbegleitender "Green MBA" im Rahmen des Weiterbildungsmodells der Leuphana Professional School angeboten wird. Für aktuelle Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements – von Lieferketten, Kreislaufwirtschaft über Sustainability Reporting & Accounting bis hin zu Dekarbonisierungsmanagement oder Nachhaltigkeitsmanagement im Sport – hat das CSM ein berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm entwickelt.

Weiterbildungsangebote

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden Green MBA durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. Erschienen

    Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet

    Kim, K., 06.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 56 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Ecopreneurship - Konzept und Typologie

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Lüneburg / Luzern: Centre for Sustainability Management, 65 S. (R.I.O Management Forum 2000).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    A Review of Empirical Studies Concerning the Relationship Between Environmental and Economic Performance: What Does the Evidence Tell Us?

    Wagner, M., 08.2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 52 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Sustainability Management in Business Enterprises: Concepts and Instruments for Sustainable Organisation Development

    Schaltegger, S., Herzig, C., Kleiber, O. & Müller, J., 2002, 1. ed. Aufl., Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 123 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Sustainable Value Added: Measuring Corporate Sustainable Performance beyond Eco-Efficiency

    Figge, F. & Hahn, T., 2001, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 14 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen: Kategorisierung und Analyse ihrer Stakeholderorientierung

    Kim, K., 12.2002, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 58 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmertum im Handwerk: Entwicklung eines integrierten Konzepts

    Herzig, C., Rheingans-Heintze, A., Schaltegger, S. & Tischer, M., 08.2003, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 28 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Metaphern des Umweltmanagements

    Hroch, N., 2005, Marburg: Tectum Verlag. 250 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Grundlagen des Umweltmanagements

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2000, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  10. Erschienen

    Perspektiven der Wirtschaftspolitik: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. René L. Frey

    Schaltegger, C. A. (Herausgeber*in) & Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2004, Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. 777 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Martha Hänel

Publikationen

  1. Is innovative firm behavior correlated with age and gender composition of the workforce ?
  2. Partnerships in Support of an Integrated Approach to Corporate Social Responsibility
  3. Facilitating regional energy transition strategies:
  4. Quando mancano i votanti
  5. Consensus Vs. Dissensus
  6. Interdisziplinarität der Rechtsdogmatik
  7. Populismi
  8. Creep behavior of Mg-10Gd-xZn (x=2 and 6wt%) alloys
  9. Kleine und mittlere Unternehmen in Umbruchsituationen
  10. Vom Normalstaat zum Ausnahmestaat
  11. On the trajectory of discrimination
  12. The impact of age and experience on expatriate outcomes
  13. Hannah Arendt
  14. Artistic Research in Popular Music
  15. Kirchengeschichte
  16. Führungsbeziehungen
  17. Offshore Wind-Farm Regulation in Germany
  18. Cancan
  19. Zur Analyse des Willens an seinen Randzonen
  20. Foreign language learning in multilingual Germany
  21. Business Ideologies and Perceived Breach of Contract During Downsizing
  22. Fermentative lactic acid production from coffee pulp hydrolysate using Bacillus coagulans at laboratory and pilot scales
  23. Multimedia mass-balance models for chemicals in the environment
  24. The Role of Citizen Participation in Developing a New Energetically Efficient Quarter – Limitations and Success Factors
  25. Process window and mechanical properties for thin magnesium- and zinc-wires in dieless wire drawing
  26. Statistik und Wirklichkeit
  27. Immanent/Economic Trinity
  28. Measures of microgenetic changes in emotion regulation strategies across life transitions
  29. Berechnetes Kino
  30. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  31. A typology of actors and their strategies in multi-scale governance of wind turbine conflict within forests
  32. Environmental Shareholder Value
  33. Grundlagen und Modelle der Programmierung
  34. Diffusion of environmental management accounting for cleaner production
  35. Pivot to Persevere

Presse / Medien

  1. Irgendwas mit Medien