Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Accounting, Auditing & Corporate Governance

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Professur für Accounting, Auditing & Corporate Governance forscht und lehrt zu aktuellen Themen der (inter)nationalen Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance. Im Rahmen der Forschungsaktivitäten werden vorzugsweise regulatorische Fragestellungen in den genannten Themenfeldern aufgegriffen und aus ökonomischer Sicht qualitativ/quantitativ untersucht, z.B. Ausgestaltung der (integrierten) Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Prüfung, Qualität der Abschlussprüfung auf der Basis von publizierten Prüfungshonoraren, Wirkungen von Prüfungsausschüssen und die Regulierung der Board Diversity. Die Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen umfassen sowohl Grundlagenveranstaltungen zur Rechnungslegung als auch Spezialaspekte der Rechnungslegungspolitik im Einzel- und Konzernabschluss sowie ausgewählte Themenbereiche der Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance.

Themen

Audit Quality
Durch den Abschluss der EU-Reform zur Abschlussprüfung stehen mit der externen Rotation und der Begrenzung von Prüfungs- und Beratungsleistungen zentrale Regulierungsmaßnahmen zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zur Diskussion. Aus internationaler Sicht stellt die empirische Auditor Independence-Forschung seit vielen Jahren einen Forschungsschwerpunkt dar, die im Hinblick auf die ökonomische Vorteilhaftigkeit dieser Regulierungsmaßnahmen zu heterogenen Ergebnissen gelangt ist. Dies gilt auch für die Wirkung von Joint Audits, wenngleich sich der europäische Standardsetzer nicht für eine verbindliche Einrichtung entschieden hat. Das Forschungsprojekt untersucht auf der Basis von Prüfungs- und Nichtprüfungshonoraren deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen die Qualität der Abschlussprüfung und die Konzentration am Prüfungsmarkt.

Integrated-/CSR Reporting
Nach der letzten Finanzkrise 2008/09 wurde das Vertrauen der Unternehmensadressaten in die kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität wesentlich beeinträchtigt. Vor diesem Hintergrund ist die traditionelle Finanzberichterstattung um eine Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSR) zu ergänzen, die idealerweise zu einem Integrated Reporting weiterentwickelt wird. Während das CSR Reporting bereits einen empirischen Forschungsschwerpunkt aus internationaler Sicht bildet, steht das Integrated Reporting nach dem Rahmenwerk des International Integrated Reporting Council (IIRC) noch am Beginn der betriebswirtschaftlichen Forschung. Das Forschungsprojekt behandelt die aus Sicht der Investoren nachgefragten Inhaltskomponenten und die Qualität der integrierten Berichte am deutschen Kapitalmarkt. Fragen der externen Beurteilung der in Rede stehenden Berichte werden ebenfalls diskutiert.

 

Audit Committees
Sowohl in Board- als auch in Dualsystemen stellt die Implementierung von Prüfungsausschüssen mit unabhängigen Finanzexperten als notwendige Maßnahme zur Sicherstellung einer angemessenen Qualität der Corporate Governance dar. Hierbei besteht für das Board-System eine Forschungstradition in Bezug auf die Wirkung von Audit Committees auf die Rechnungslegungs- und Prüfungsqualität oder die Kooperation mit anderen Überwachungsinstanzen.  Dieses Forschungsprojekt untersucht, inwiefern das Anforderungsprofil von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats im Dualsystem einen positiven Beitrag zur Qualitätsdiskussion zu leisten vermag. In diesem Zusammenhang werden auch Performance-Wirkungen gemessen.

Board Diversity
In jüngerer Zeit wurden aus internationaler Sicht vielfältige Reformanstrengungen unternommen, um die Unternehmensperformance durch die Berücksichtigung von Vielfalt bei der Board-Zusammensetzung zu verbessern. Neben der im Fokus der Diskussion stehenden Einführung einer gesetzlichen Frauenquote im Aufsichtsrat werden auch andere Diversitäts-Merkmale, z.B. Internationalität oder berufliche Erfahrungen, zunehmend in der empirischen Corporate Governance-Forschung untersucht. Dieses Forschungsprojekt richtet sich an das dualistische System der Unternehmensverfassung in Deutschland und untersucht die Kapitalmarktwirkungen von Diversity beim Vorstand und Aufsichtsrat.

  1. Erschienen

    § 289 f Erklärung zur Unternehmensführung

    Velte, P., 2019, Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB. Heidel, T. & Schall, A. (Hrsg.). Düsseldorf: IDW Verlag GmbH, S. 520-530 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    § 289 c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung

    Velte, P., 2019, Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB. Heidel, T. & Schall, A. (Hrsg.). Düsseldorf: IDW Verlag GmbH, S. 513-517 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    § 315 d Konzernerklärung zur Unternehmensführung

    Velte, P., 2019, Bilanzierungsvorschriften: Spezialkommentar zu den §§ 238-342e HGB. Heidel, T. & Schall, A. (Hrsg.). Düsseldorf: IDW Verlag GmbH, S. 745-748 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    Does CEO power moderate the link between ESG performance and financial performance? A focus on the German two-tier system

    Velte, P., 21.04.2020, in: Management Research Review. 43, 5, S. 497-520 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Net deferred tax assets and the long-run performance of initial public offerings

    Kovermann, J. H. & Velte, P., 08.08.2019, in: Corporate Ownership & Control . 16, 4, S. 111-127 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Harmonisierung der Klimaberichterstattung?! Einbettung in die EU-Regulierungsinitiativen, Forschungslücken und Handlungsempfehlungen

    Velte, P. & Stawinoga, M., 2019, in: Der Betrieb. 72, 37, S. 2025-2033 9 S., DB1307200.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II: Neue Transparenzpflichten gem. § 134d AktG-E als „zahnloser Papiertiger“?

    Velte, P., 20.12.2019, in: Die Aktiengesellschaft. 64, 24, S. 893-898 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Wird die nichtfinanzielle Berichterstattung durch die neuen EU-Leitlinien zu klimabezogenen Angaben entscheidungsnützlicher?

    Velte, P. & Stawinoga, M., 2019, in: WPg - Die Wirtschaftsprüfung. 72, 16, S. 879-885 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    The Impact of Corporate Governance on Corporate Tax Avoidance. A Literature Review

    Kovermann, J. H. & Velte, P., 01.09.2019, in: Journal of International Accounting, Auditing and Taxation . 36, 29 S., 100270.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung