Leuphana Universität Lüneburg

Organisation: Institution

  1. 2022
  2. Erschienen

    Die schwache Gewalt? Zur Behauptung judikativer Autorität

    Holterhus, T. P. (Herausgeber*in) & Michl, F. (Herausgeber*in), 2022, 1. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag. 179 S. (POLITIKA; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Die Wahrung gerichtlicher Autorität in den Ländern: Föderale Interventionspflichten des Bundes aus Art 28 I 1 iVm III GG

    Holterhus, T. P., 2022, Die schwache Gewalt?: Zur Behauptung judikativer Autorität. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, S. 95-110 16 S. (POLITIKA; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Die Wirkung von Lautsymbolik auf Produktassoziationen und Kaufimpulse

    Federau, S., Seitz, L. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2022, in: Transfer. 68, 4, S. 64-67 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Die Zweite Kopernikanische Wende: Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2022, Göttingen: Konstanz University Press. 259 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit

    Dadaczynski, K., Messer, M., Rathmann, K. & Okan, O., 2022, Gesundheitskompetenz. Rathmann, K., Dadacczynski, K., Okan, O. & Messer, M. (Hrsg.). Heidelberg: Springer Verlag, S. 1-11 11 S. (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Digitalisierung & Inklusion – Teil 2: Unterrichtsplanung mit dem NinU-Unterstützungsraster

    Stinken-Rösner, L. & Watts, E., 2022, in: Digital unterrichten. Biologie. 2022, 6, S. 3 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen

    Digitalisierung – Arbeit – Bildung: Eine bildungstheoretische Perspektive auf die Arbeitswelt in Zeiten der Vierten Industriellen Revolution

    Damberger, T., 2022, Jahrbuch für Pädagogik 2020: Neue Arbeitsverhältnisse – Neue Bildung. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 168-179 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Digitalization, structuration and agency in organizations concerned with the placement of refugee parents in institutions of early childhood care and education

    Winkel, M., 2022, Organisationen in Zeiten der Digitalisierung. Onnen, C., Stein-Redent, R., Blättel-Mink, B., Noack, T., Opielka, M. & Späte, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 257-269 13 S. (Sozialwissenschaften und Berufspraxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022: Conference Report

    Gaillinger, F., Böcker, J., Kretschel-Kratz, M. & Mühlbacher, S., 2022, in: Anthropology Matters Journal. 21, 1, S. 51-57 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  11. Erschienen

    Do investors value the inclusion in sustainability indices? - Evidence from an event study based on the FTSE4Good Europe Index

    Bornhöft, S. C., Schuster, M., Teutrine, C. & Lueg, R., 2022, CSR Communication Conference 2022: Proceedings; The 6th International CSR Communication Conference; Leuphana University of Lüneburg, Lüneburg September 14-16, 2022. Trittin-Ulbrich, H., Schoeneborn, D., Wenzel, M., Golob, U. & Podnar, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Ljķbljani: University of Ljubljana, S. 145-149 5 S. (CSR Communication Conference Proceedings)(Marketing & odnosi z javnostmi).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Chronischer beruflicher Stress: Behandlungsansätze mit Psychotherapie
  2. Kinetic damping in the spectra of the spherical impedance probe
  3. Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
  4. Fariha Shaikh, Nineteenth-Century Settler Emigration in British Literature and Art Philip Steer, Settler Colonialism in Victorian Literature: Economics and Political Identity in the Networks of Empire
  5. Die Pfandpflicht für Einweggetränkeverpackungen
  6. Die nichtfinanzielle Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  7. Zwischen Abenteuer, Risiko und Überleben – westafrikanische Perspektiven auf Migration
  8. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
  9. Die Evaluation von Mündlichkeit
  10. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  11. Lehrmeister Kosovo-Krieg
  12. Algebraische Kurven von der 8. Klasse bis zum 8. Semester
  13. Private Equity als volkswirtschaftlicher Katalysator
  14. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  15. Negotiorum gestio and the Brussels Ibis Regulation
  16. Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
  17. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  18. Globale Verflechtung
  19. Kuriergepäck und Pistolen
  20. Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Schule, Hochschule und Volksbildung in den Zwanziger Jahren
  21. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  22. Karl Mays "Im Lande des Mahdi"
  23. Ashkanasy, Neal M. / Wilderom, Celeste P. / Peterson, Mark F. (Eds.): Handbook of Organizational Culture & Climate
  24. Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule
  25. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  26. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  27. Analyse regionaler Marktstrukturen im Kreditwesen
  28. „Sweet little lies“
  29. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  30. Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod, Folge 3: Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache.
  31. A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722
  32. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  33. Games
  34. Qualifizierung des Gesamtsystems Schule durch universitäre Fortbildung
  35. Wider die kursorische Strafrechtsprüfung im Rahmen des Kündigungsrechts - der Pfandbondiebstahl durch Barbara Emme
  36. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  37. The debate on nuclear energy for sustainability
  38. Der Grundsatz II der BaFin - eine kritische Beurteilung, (Teil I)