Leuphana Universität Lüneburg
Organisation: Institution
- Erschienen
Die Medien und das Neue
Wendler, A. (Herausgeber*in) & Wentz, D. (Herausgeber*in), 02.2009, Marburg: Schüren Verlag. 284 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Die Meisterung des Ichs: Budo zur Gewaltprävention?
von Saldern, M. (Herausgeber*in), 2010, Norderstedt: Books on Demand GmbH. 200 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Die menschliche Arbeit als Legitimation für Privateigentum: von Jacques Roux zum Bundesverfassungsgericht ; Parallelen und Umwege in der Eigentumsauffassung
Heilmann, J., 2002, Lüneburg: Universität Lüneburg, 22 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Die mentalen Modelle der Lehrer elaborieren
Gailberger, S., 2007, Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Willenberg, H. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 24-36 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler: zum Forschergeist und zur Kompetenz von Säuglingen und Kleinkindern
Drieschner, E., 2007, Mythen und Metaphern, Slogans und Signets: Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hoffmann , D., Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 71-89 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die meteorologische Stadt: Stadtklimasimulationen und Umgebungskonzepte der frühen Stadtklimaforschung
Zindel, H., 27.03.2025, Algorithmische Wissenskulturen: Der Einfluss des Computers auf die Wissenschaftsentwicklung. Hashagen, U. & Seising, R. (Hrsg.). Springer Vieweg, (Die blaue Stunde der Informatik).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Miniphänomenta: ein explorativer Überblick über die konzeptionellen, lerntheoretisch-didaktischen und bildungstheoretischen Grundlagen eines naturwissenschaftlichen Projekts für die Primarstufe
Asmussen, S., 2008, in: www.widerstreit-sachunterricht.de. 11, S. 1-11 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden: konsequente Personalbindung für sozialwirtschaftliche Organisation
Schumacher, L., 2010, Sozialwirtschaft - mehr als Wirtschaft?: Steuerung - Finazierung - Vernetzung; Bericht über den 6. Kongress der Sozialwirtschaft vom 14. und 15. Mai 2009 in Magdeburg. B. D. F. W. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 121-129 9 S. (Edition Sozialwirtschaft; Nr. 27).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 2000, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 36 S. (Arbeitsbericht; Nr. A222).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
Schnabel, C., Wagner, J. & Addison, J. T., 05.2000, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 27 S. (Diskussionspapiere; Nr. 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere