Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage

    Halfmeier, A., 2021, in: LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung. 10, 3 S., 814976.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenForschung

  2. Erschienen

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Die entrechtete Opposition

    Holterhus, T. P., 2016, in: Juristische Schulung. 56, 8, S. 711-717 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  3. Erschienen

    Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht: Der beobachtete Abgeordnete

    Holterhus, T. P., 2014, in: Juristische Schulung. 54, 3, S. 233-238 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  4. Erschienen

    An EU law perspective on the role of regional authorities in the field of renewable energy

    Peeters, M. & Schomerus, T., 26.12.2014, Renewable Energy Law in the EU: Legal Perspectives on Bottom-up Approaches. Peeters, M. & Schomerus, T. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 10-32 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    An empty victory? Shell v. Milieudefensie et al 2024, the legal obligations of carbon majors, and the prospects for future climate litigation action

    Johannsen, B., Kotzé, L. J. & Macchi, C., 11.2025, in: Review of European, Comparative and International Environmental Law. 34, 1, S. 270-278 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (Hrsg.). 7 Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 165-184 20 S. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  7. Erschienen

    Anbahnung des Arbeitsverhältnisses

    Stief, V., 2012, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für das Personal-Management. Straub, D. (Hrsg.). 8 Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 159-179 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Altersteilzeit in der Praxis

    Stief, V., 2005, 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 137 S. (Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis; Nr. 33)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Alterseinkünftegesetz: Die Neuordnung der Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Alterseinkünften

    Preißer, M. & Sieben, S., 2006, 3. Aufl. Freiburg: Haufe Mediengruppe. 366 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  10. Erschienen

    Alternde Belegschaften und rechtliche Rahmenbedingungen

    Stief, V., 2008, Personalmanagement im demografischen Wandel : Ein Handbuch für den Veränderungsprozess mit Toolbox Demografiemanagement und Altersstrukturanalyse. Deller, J., Kern, S., Hausmann, E. & Diederichs, Y. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Springer Verlag, S. 239-242 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  2. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  3. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  4. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  5. Domestic Firms, Exporters and Importers
  6. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  7. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  8. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  9. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  10. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  11. Die Energiewende in Deutschland
  12. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  13. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  14. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  15. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  16. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  17. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  18. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  19. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  20. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  21. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  22. Einleitung
  23. Kulturstadt versus Stadtkultur
  24. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  25. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  26. Medienkultur und soziales Handeln
  27. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  28. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  29. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  30. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  31. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  32. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  33. Sozialpsychologie der Gruppe
  34. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  35. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  36. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling