Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

  1. Erschienen

    Standardessenzielles Patent, FRAND-Bindung und Rechtsübergang

    Dornis, T. W., 07.2020, in: GRUR - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 122, 7, S. 690-698 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Denn sie wissen nicht, was sie tun - Anmerkungen zur Leistungsgarantie

    Hohlbein, B., 15.04.2020, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 71, 08, S. 234 - 237 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Führungswechsel - Anmerkungen zur Kommunikation bei Veränderungen im Vorstand

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 01.06.2020, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 71, 11, S. 330 - 332 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2

    Dornis, T. W., 06.2020, in: Wettbewerb in Recht und Praxis - WRP . 66, 6, S. 688-696 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1

    Dornis, T. W., 05.2020, in: Wettbewerb in Recht und Praxis - WRP . 66, 5, S. 540-548 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Praxiskommentar

    Magnus, D., 2020, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht. 40, 1, S. 32-33 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  8. Erschienen

    Verfolgung und Anklage von Völkerrechtsverbrechen nach deutschem Recht: wie weit zulässig und geboten?

    Magnus, D., 2020, Recht - Philosophie - Literatur: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Bublitz, J. C., Bung, J., Grünewald, A., Magnus, D., Putzke, H. & Scheinfeld, J. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, Band 2. S. 1375-1394 20 S. (Schriften zum Strafrecht; Band 355).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren

    Magnus, D., 2022, Das strafprozessuale Regelverfahren in erster Instanz. Kudlich, Hilgendorf & Valerius (Hrsg.). 1 Aufl. Heidelberg: C.F. Müller, S. 991-1022 32 S. (Handbuch des Strafrechts; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Recht - Philosophie - Literatur: Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag

    Bublitz, J. C. (Herausgeber*in), Bung, J. (Herausgeber*in), Grünewald, A. (Herausgeber*in), Magnus, D. (Herausgeber*in), Putzke, H. (Herausgeber*in) & Scheinfeld, J. (Herausgeber*in), 2020, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 1672 S. (Schriften zum Strafrecht; Band 355)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. International student mobility
  2. Rezension von James E. Katz
  3. Luminescence dating of Late Pleistocene eruptions in the Eifel Volcanic Field, Germany
  4. Socio-political and socio-spatial implications of the economic crisis and austerity politics in Southern European cities
  5. Manager-Boni: Anreize für Nachhaltigkeit
  6. The Influence of After-Sales Service Determinants on Brand Loyalty Within the Premium Automotive Industry
  7. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  8. Öffentlichkeitsbeteiligung und EU Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
  9. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  10. The Development of International Law by the International Court of Justice
  11. Poststrukturalistische Diskurs- und Hegemonietheorie: Die Veränderbarkeit der Ordnung
  12. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  13. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  14. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  15. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  16. Aufgabenkultur
  17. Die Sozialisierung des Wissens und das Streben nach Deutungsmacht
  18. Regionalorganisationen in Afrika - eine Bilanz
  19. PowerPoint und die Einkapselung von Prozessualität im projektübergreifenden Lernen
  20. Reittourismus: Entwicklungspotenzial der Binnenregionen Mecklenburg-Vorpommerns
  21. Pouvoir, violence, représentation
  22. Low Balling und Reform der europäischen Abschlussprüfung
  23. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  24. The Legitimation of International Organizations
  25. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  26. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  27. Konzerninterne Lieferung keine "Verbreitung an die Öffentlichkeit"
  28. The Infraordinary
  29. Kontrollierter Kontrollverlust
  30. New Zealand and Chile: Partnership for the Pacific century?
  31. National sustainability strategies
  32. Hybride Bedrohungen
  33. Gespielte Medien und die Anfänge 'phonographischer Arbeit'
  34. Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft