Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

51 - 60 von 63Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Sustainable Finance – Ein Regelungsrahmen für die Finanzierung einer nachhaltigen Wirtschaft

    Burchardi, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Gerlach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Kerkemeyer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    23.11.2323.11.23

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Systemdienstleistungen und Erneuerbare Energien – Über das Recht der Versorgungssicherheit im engeren Sinne und die Entwicklung des Regulierungsrechts

    Meister, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.13 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  3. Tackling Climate Change - Compulsory Licensing as an Instrument?

    Behrmann, V. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    22.01.0908.08.12

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. The Principle of Unjust Enrichment - a Comparative Perspective

    Schall, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1831.08.21

    Projekt: Forschung

  5. Vereinfachung und Verschlankung des Naturschutzrechts

    Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.0730.04.08

    Projekt: Forschung

  6. Verfassungsrechtliche Schutzpflichten zur Bekämpfung des Bienensterbens

    Böttinger, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    02.03.1630.09.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten zur Sicherstellung einheitlicher Berücksichtigung von Umweltbelangen in Genehmigungsverfahren

    Antoni, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Schomerus, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    07.04.1030.09.16

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  2. Responses of herbivory and pollinators to grassland management and plant diversity
  3. Emotionen und politisches Lernen
  4. Untergrundbewußtsein
  5. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  6. Zum Kollisionsrecht der Plattformverträge am Beispiel Zimmervermittlung
  7. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  8. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  9. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  10. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  11. Cross-country determinants of institutional investors’ investment horizons
  12. German nuclear phase-out policy
  13. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  14. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  15. Direkte Demokratie in Europa
  16. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  17. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  18. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  19. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  20. Grenzüberschreitung und Integration
  21. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  22. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  23. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  24. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  25. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  26. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  27. Woher komme ich?
  28. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  29. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  30. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  31. Corporate Volunteering in Germany