Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

81 - 90 von 97Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Introduction to the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in Germany

    Kravets, A.

    01.03.13

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. In der Falle? Es droht eine Abschottung des Rechts

    Terhechte, J. P.

    27.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. In der Falle? Es droht eine Abschottung des Rechts

    Terhechte, J. P.

    26.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. The Foreign Corrupt Practices Act

    Kravets, A.

    01.12.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Das neue KapMuG: Kleinteilige Bastelei am kollektiven Rechtsschutz

    Halfmeier, A.

    13.07.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Rezension zum Kommentar "Erneuerbare-Energien-Gesetz"

    Schomerus, T.

    01.03.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Der Bürge im Fall Wulff: Egon Geerkens

    Schall, A.

    23.02.12

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Betriebliche Bündnisse können gefährlich sein

    Schubert, J. M. & Wolter, H.

    31.08.11

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Von der Lex Telekom zum Instrument des Rechtsschutzes

    Halfmeier, A.

    11.08.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nicht-medikamentöse Massnahmen zur Reduktion chronischer Schmerzen bei alteren Menschen
  2. Migrationskindheit in der Bundesrepublik Deutschland. Kein Beitrag zur Ausländerpolitik.
  3. Education for Sustainable Consumption through Mindfulness Training
  4. And always wins the Country Exodus from the Cities, Love for the Countryside, Agricultural Work in German TV Film, but also with Goethe
  5. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  6. REGIONALE VERSORGUNGSSTRUKTUR IM BEREICH DER SUCHTKRANKENHILFE. MODELL EINES GEMEINDENAHEN VERSORGUNGSSYSTEMS UND ERGEBNISSE AUS EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG BEZOGEN AUF STADT UND LANDKREIS LUNEBURG
  7. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  8. Diversity Reporting im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeits- und Corporate Governance-Berichterstattung
  9. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  10. 20 Jahre - 20 Fragen - 20 Persönlichkeiten
  11. Rezension von Gebauer, Michael: Unternehmensbewertung auf der Basis von Humankapital, Eul-Verlag, Lohmar 2005, 259 Seiten.
  12. Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte
  13. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  14. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  15. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung