Organisationsprofil

Die Leuphana Law School ist der Ort für innovative und internationale rechtswissenschaftliche Lehre und Forschung in Deutschland. In einem vielfach ausgezeichneten Studienmodell bietet sie im akkreditierten Bachelorstudiengang Major Rechtswissenschaft (LL.B.), im akkreditierten Masterstudiengang „Rechtswissenschaft“ (LL.M.) mit der Möglichkeit, die Erste Prüfung (Erstes Juristisches Staatsexamen) zu erlangen, und im rechtswissenschaftlichen Promotionsstudium (Dr. iur.) deutschlandweit einmalige Studienbedingungen. Die Studiengänge zeichnen sich durch besonders günstige Betreuungsverhältnisse und eine besondere interdisziplinäre und internationale Orientierung aus.

Forschungsschwerpunkte

Die rechtswissenschaftliche Forschung an der Leuphana Law School ist international ausgerichtet. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School forschen in gesellschaftlich besonders bedeutsamen Bereichen und arbeiten eng mit den Wissenschaftler*innen der anderen Institute (Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre) der Fakultät Staatswissenschaften und der gesamten Universität zusammen.

 

Im Mittelpunkt der Forschung stehen Fragen des transnationalen Privatrechts, Grundfragen des Öffentlichen Rechts, des Europa- und Völkerrechts sowie des europäischen und internationalen Strafrechts. Die Wissenschaftler*innen der Leuphana Law School zeichnen sich durch innovative Forschungsprojekte und -publikationen aus. Sie beraten regelmäßig Bundes- und Landesorgane (insbesondere Bundestag und Bundesrat) in Gesetzgebungsverfahren oder treten vor den deutschen und internationalen Höchstgerichten auf. Enge Forschungskooperationen bestehen etwa mit der University of Oxford, der University of Groningen, der University of Glasgow und der University of the Western Cape.

 

Im Center for European and International Law (CEIL), das der Grundlagenforschung im Europa- und Völkerrecht dient, findet eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen der Fakultät Nachhaltigkeit statt. Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät Staatswissenschaften bietet zudem das Zentrum für Demokratieforschung einen wichtigen Rahmen.

71 - 80 von 97Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. After the ‘CETA drama,’ toward a more democratic EU trade policy

    Kübek, G. & Kleimann, D.

    01.12.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. The Future of EU External Trade Policy - Opinion 2/15 - A report from the hearing

    Kleimann, D. & Kübek, G.

    04.10.16

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Expertenurteile zum Ceta-Abkommen mit Kanada

    Holterhus, T. P.

    05.09.16

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Mitspracherecht des Europaparlaments gefährdet

    Holterhus, T. P.

    03.07.15

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Es fehlt an einer Europa-Vision

    Terhechte, J. P.

    24.05.14

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Energiewende durch Bürgerbeteiligung

    Schomerus, T.

    06.09.13

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Stefan Welling, Andreas Breiter & Arne Hendrik Schulz (2015): Mediatisierte Organisationswelten in Schulen. Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer VS
  2. Wettbewerbsrecht, europäisches
  3. Fördert eine videobasierte Intervention im Praktikum die professionelle Wahrnehmung von Klassenführung? – Eine quantitativ-inhaltsanalytische Messung von Subprozessen professioneller Wahrnehmung
  4. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  5. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  6. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  7. Der Einfluss des Jugendsports auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg
  8. Untersuchungs- und Monitoringkonzept zur Abschätzung der Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die marine Umwelt
  9. Damit Nachhaltigkeit drin ist, wo Nachhaltigkeit drauf steht
  10. Noch viel Arbeit bis zur Kreditwürdigkeit
  11. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  12. Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz und Landnutzungen
  13. Domestic Firms, Exporters and Importers
  14. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  15. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung
  16. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  17. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  18. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  19. Die Energiewende in Deutschland
  20. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  21. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  22. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  23. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  24. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  25. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  26. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  27. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  28. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  29. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  30. Einleitung
  31. Kulturstadt versus Stadtkultur
  32. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  33. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  34. Medienkultur und soziales Handeln