Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Data Analytics (Datenanalyse) ist der Prozess der systematischen Auswertung von Daten, um daraus nützliche Informationen und Erkenntnisse zu gewinnen. Durch Data Analytics können Muster, Trends und Zusammenhänge in Daten identifiziert werden, die bei der Entscheidungsfindung, der Optimierung von Prozessen und der Vorhersage von zukünftigen Entwicklungen helfen. Techniken wie maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, statistische Analyse und Big Data-Technologien spielen in Data Analytics eine zentrale Rolle.

Forschungsschwerpunkte

Forschung

Die Forschung des Lehrstuhls konzentriert sich auf zwei große Bereiche: (1) Digitalisierung des Individuums und (2) soziale Inklusion.

  1. Die Digitalisierung ist nicht mehr auf Unternehmensgrenzen beschränkt. Persönliche Technologien weisen außergewöhnliche Wachstumsraten auf und das heutige Privatleben wird von solchen Technologien geprägt. Die Digitalisierung des Individuums bezieht sich auf die Verbreitung digitaler Technologien im Leben einzelner Nutzer. Wir untersuchen das Verhalten von digitalisierten Personen, positive oder negative Folgen für die Personen und andere sowie ihre kontextuellen Grenzen und die Gestaltung von Technologien für digitalisierte Personen.
     
  2. Die Forschung zur sozialen Inklusion untersucht, inwiefern Informationstechnologie die Teilnahme von Einzelpersonen und sozialen Gruppen an den sozialen Strukturen, in denen sie existieren, ermöglicht oder behindert. Zudem werden die Bedürfnisse unterrepräsentierter Produzenten und Konsumenten von Technologie analysiert. Die Forschung befasst sich mit einer Reihe von Themen, darunter die Unterrepräsentation von geschlechtlichen Minderheiten, Rasse, Ethnien, Neurodiversität und Fähigkeiten, sozioökonomische Spaltungen, die sich auf den Zugang zu oder die Nutzung von Technologie auswirken, die Gestaltung für Menschen mit Behinderungen, die digitale Spaltung und unterversorgte Gruppen in der Informationsgesellschaft. 
  1. The Predictive Power of Social Media Sentiment for Short-Term Stock Movements

    Abramova, O. (Sprecher*in)

    21.02.202223.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bewegung an der Wand
  2. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  3. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  4. Do red herrings swim in circles?
  5. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  6. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  7. Governance in the Face of Extreme Events
  8. Contradictions in German Penal Practices
  9. Seven years of the GAIA Masters Student Paper Award
  10. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  11. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  12. Existential theology
  13. Betriebliche Gesundheitsförderung
  14. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  15. Empirische Methoden in der Sprachdidaktik
  16. Die Gruppe in der Gruppe
  17. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  18. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  19. Lehrer. Bildung. Gestalten
  20. Lehrerangst
  21. Heuristics-in-use
  22. Strahl
  23. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  24. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  25. Sustainability Management Control
  26. Entrepreneurship and professional service firms
  27. Knowledge retention at work and aging
  28. Statistik und Wirklichkeit
  29. Haftungsrecht im Dritten Millenium
  30. Evolution of microstructure and hardness of AE42 alloy after heat treatments
  31. Heldinnen der Arbeit?
  32. Humor und wirksame Führung
  33. Interkulturelle Narration. Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation - am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann
  34. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis