Juniorprofessur für Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der Arbeitsbereich „Kunstwissenschaft, Ästhetische Praxis” konzentriert sich auf die Rolle der Kunst in der Bildung in einem breiten Spektrum kultureller, zeitlicher und geografischer Kontexte. „Kunst“ wird sowohl durch Materialien und Medien als auch durch Ideen und ihre politischen Konsequenzen definiert. „Bildung“ wird aus der Perspektive von der schwarzen feministischen Autorin Bell Hooks als „gelebte Pädagogik“ betrachtet, welche sich darauf bezieht, kritisch über Machtstrukturen nachzudenken (Hooks 1994).

Forschungsschwerpunkte

Der Arbeitsbereich ist hauptverantwortlich für das Modul “Kunst- und Bildwissenschaft.” Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Kunstgeschichte an ihren Schnittstellen zur Bildung. Wir gehen davon aus, dass moderne Bildung im 18. Jahrhundert mit der Erfindung des modernen Subjekts begann und sich bis zur Integration der Kunst ins Leben im 20. und 21. Jahrhundert fortsetzte. In diesem Sinne ist ästhetische Praxis ein fundamentaler Aspekt der Kunstwissenschaft.

Die Kurse bereiten die Studierenden darauf vor, sich mit grundlegenden Fragen dieser Entwicklung auseinanderzusetzen, darunter: Welche Rolle spielt Kunst in einer demokratischen Gesellschaft? Warum ist „Kreativität“ ein allgegenwärtiger sozialer Wert in westlichen Kulturen? Wie hat die Kunst auf soziale Ungleichheiten reagiert, einschließlich derjenigen, die im öffentlichen Schulsystem reproduziert werden? Hat Kunst eine Verantwortung gegenüber künftigen Generationen?

Die Lehre wird ergänzt durch die Umsetzung dieser Themen in den Unterricht; regelmäßige Besuche von Ausstellungen und Künstlerateliers sowie die Teilnahme am Kunstraum der Universität, einem Projektraum, der den Studierenden die Möglichkeit bietet, mit Künstlern und Kuratoren zusammenzuarbeiten.

 
  1. Erschienen

    Milk-Carton Sculpture: Ruth Asawa, Geodesic Geometry, and the Maternal Counterculture of the Alvarado School Arts Workshop

    Troeller, J., 02.07.2024, in: Art Bulletin. 106, 3, S. 64-90 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Ruth Asawa and the artist-mother at midcentury

    Troeller, J., 06.05.2025, The MIT Press. 355 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Management operationeller Risiken in Kreditinstituten nach MaRisk
  2. TV. Eine paradoxale Utopie
  3. Strategisches Zentrum und Regierungszentrale im Kontext von Party-Government. Strategische Regierungssteuerung am Beispiel der Agenda 2010
  4. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  5. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  6. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  7. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  9. Das aktienrechtliche Verwaltungs- und Aufsichtsratsmodell und die Beziehung zum externen Abschlussprüfer
  10. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  11. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  12. Party Government in the New Europe
  13. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  14. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  15. Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart
  16. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  17. Das Einkommensteuerrecht von A-Z
  18. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  19. Edgar Calels "Skulpturale Erdarbeit" Umkreisen, Überfliegen und sich Danebenlegen
  20. § 4 Grundzüge des materiellen Fusionskontrollrechts
  21. Gründungsprozesse erleben
  22. Spezifizierung des COACTIV-Modells der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
  23. § 90 Das Internationale Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht zwischen Kooperation und Konvergenz
  24. Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder
  25. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  26. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  27. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlagepflicht
  28. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  29. Bildungseinrichtungen als Konsumkulturen
  30. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  31. 25 Jahre Nutzung vertraulicher Firmenpaneldaten der amtlichen Statistik für wirtschaftswissenschaftliche Forschung
  32. Die föderalen Strukturen der Europäischen Union und das europäische Verwaltungsrecht
  33. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  34. Pierre Joseph Proudhon: Theorie der Steuer
  35. Warum die Regel von der Ausnahme lebt
  36. Internationales Wettbewerbsverfahrensrecht
  37. Hinwendung zur Geschichte, Politik und Gesellschaft