Juniorprofessur für Inklusion und Diversität

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet „Inklusion und Diversität“ beschäftigt sich empirisch wie theoriegenerierend mit Prozessen der Diskriminierung, Partizipation, der pädagogischen Professionalisierung und Organisationsentwicklung sowie mit Fragen von Solidarität und Widerstand in migrationsgesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnissen.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschung am Arbeitsgebiet sucht das Wissen um die Mechanismen, Ursachen und Folgen von Diskriminierung in pädagogischen Handlungsfeldern zu erweitern. Ein Fokus liegt auf der Untersuchung natio-ethno-kultureller Grenzziehungen in Schule und Sozialraum sowie hiermit verbundener Erfahrungen seitens Eltern und Schüler:innen. Gefragt wird zudem nach den Implikationen (sozial-)staatlicher Transformations- und Neoliberalisierungsprozesse für migrationsgesellschaftliche In- und Exklusionsdynamiken. Dabei wird u.a. auf Theorien und Konzepte der Intersektionalität, der Postcolonial und Critical Race Studies sowie der kritischen Diversitätsforschung referiert; über qualitative Mehrebenenanalysen werden Verwebungen von gesellschaftlichen Diskursen, pädagogischem Handeln, institutionellen Praktiken und Subjektivierungsprozessen in den Blick genommen.

Ein Schwerpunkt liegt aktuell auf der Untersuchung der Folgen und Erfordernisse globaler Fluchtmigrationen für Schule und außerschulische Bildungsräume. Aus vergleichender Perspektive wird zum einen nach Lernprozessen gefragt, die pädagogische Professionelle in Schulen bei der Begleitung geflüchteter Kinder und Jugendlicher sowie der Gestaltung einer diskriminierungskritischen schulischen Praxis insbesondere seit den Fluchtbewegungen 2015/16 vollziehen konnten. Zum anderen werden aus einer transnationalen Perspektive intersektionale Bildungsausschlüsse von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an der EU-Außengrenze, mit Fokus auf Deutschland und die Türkei, untersucht. Ein besonderes Augenmerk gilt hier den widersprüchlichen Implikationen von Antirassismus- und Grenzpolitiken der Europäischen Union sowie Logiken einer Global Educational Governance bei der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheiten.

Die Arbeit am Arbeitsgebiet zielt zudem darauf ab, Inklusions- und Antidiskriminierungskonzepte für einen nachhaltigen Abbau von Diskriminierung in Schule und Migrationsgesellschaft weiterzuentwickeln. Dabei werden u.a. Strategien von schulischen und zivilgesellschaftlichen Akteur:innen untersucht,  diversitätssensible und diskriminierungskritische Professionalisierungsprozesse in und von Schulen zu initiieren und zu unterstützen. Zudem werden im Austausch mit Wissenschaftler:innen und pädagogischen Akteur:innen aus Deutschland, der Türkei und Griechenland transnationale Perspektiven auf eine (sozial)pädagogische Professionalität im Kontext globaler Fluchtmigrationen entwickelt und erprobt, um diese im Sinne einer Engaged Pedagogy Across Borders für die Gestaltung diskriminierungskritischer Bildungsräume sowie solidarische pädagogische Praktiken produktiv zu machen.

  1. 2024
  2. Herausforderungen für Familien im Migrations- und Fluchtkontext

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    02.12.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Processing Uncertainty. Timescapes in German Schools in the Context of Refugee Migration from Ukraine

    Kollender, E. (Sprecher*in) & Schwendowius, D. (Sprecher*in)

    07.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Uncertain futures. The (Un-)Making of Certainty in German Schools in the Context of Refugee Migration from Ukraine

    Kollender, E. (Sprecher*in) & Schwendowius, D. (Sprecher*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Wie funktioniert diskriminierungssensible Elternarbeit in mehrsprachigen Kontexten?

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    04.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Inklusive Schulentwicklung – (k)eine Frage der Solidarität ?!

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    14.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Elternbeteiligung neu denken! Rassismuskritische Perspektiven und Kooperationsansätze

    Kollender, E. (Organisator*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  8. Zwischen ‚Krisenbewältigung‘ und Diskriminierungskritik – Schulischer Wandel im Horizont aktueller Fluchtmigrationen

    Kollender, E. (Präsentator*in) & Schwendowius, D. (Präsentator*in)

    12.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. 2023
  10. Neue migrationsgesellschaftliche Ausschlüsse in Zeiten neoliberaler Staatlichkeit? Analysen im Feld schulischer Elternbeteiligung

    Kollender, E. (Sprecher*in)

    18.12.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  2. Songwriting-Camp
  3. Preferences for health insurance and health status
  4. The European Forest Plant Species List (EuForPlant)
  5. Theorie-Praxis-Verzahnung als konstituierendes Element des ZZL-Netzwerks
  6. Moving beyond “the” business case: How to make corporate sustainability work
  7. Century of Play: 18th Century Precursors of Gamification
  8. Influences of Y additions on the hot tearing susceptibility of Mg-1.5wt.%Zn alloys
  9. Probleme des Datentransfers bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  10. Der "Bologna -Prozess" an der Universität St. Gallen: Eine inhaltliche Reform.
  11. Ausdruck, Ausstrahlung, Aura
  12. Digitale Kompetenzen im Wandel
  13. Professionalität in Bürgermeisterwahlkämpfen
  14. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie des Unternehmens
  15. A Research-Led Contribution of Engineering Education for a Sustainable Future
  16. A Sociological Reflection on the Concert Venue
  17. Are nascent entrepreneurs jacks-of-all-trades?
  18. Personality and new media
  19. § 354 Verwirkungsklausel
  20. Defeminizing Sustainability
  21. Unter Horizont
  22. Pflegende Angehörige - eine Selbstverständlichkeit?
  23. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  24. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  25. Adrienne Windhoff-Heritier: Policy Analyse : eine Einführung
  26. Postkoloniale Erinnerung mit filmischen Mitteln
  27. Inclusive education for refugee students from Ukraine—An exploration of differentiated instruction in German schools
  28. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  29. Harnessing the biodiversity value of Central and Eastern European farmland