Juniorprofessur für Angewandte Linguistik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Der inhaltliche Schwerpunkt der Professur für «Angewandte Linguistik» liegt auf vorwiegend schriftlicher digitaler Kommunikation aus einer sprachgebrauchsorientierten Perspektive einerseits und mit Blick auf sprachreflexive Prozesse andererseits.

Die zentralen Forschungsinteressen sind im Bereich Medien- und Kulturlinguistik, Sozio- und Diskurslinguistik, Grammatik und Pragmatik zu verorten. Bei der vorwiegend empirischen Forschung an der Professur kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz.

Als aktuell beforschte Themenbereiche sind etwa die folgenden zu nennen:
-    Trauerpraktiken im Internet
-    Digitale Schreibpraktiken und digitale Schreibkultur(en)
-    Dialektsituation in Liechtenstein

  1. 2025
  2. Evaluation Research Proposal for Israel Science Foundation

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2025

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  3. Gutachterin für Promotionsförderung-Anträge der Studienstiftung des deutschen Volkes

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2025

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  4. Pragmatics and Society (Fachzeitschrift)

    Frick, K. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Provincia di Bolzano - RESEARCH SÜDTIROL/ALTO ADIGE 2024

    Frick, K. (Gutachter/-in)

    2025 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenBegutachtung von ProjektanträgenForschung

  6. BRO ICH SAG EUCH: Storytelling in WhatsApp Group Chats

    Frick, K. (Sprecher*in)

    10.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. 19th International Pragmatics Conference - IPC 2025

    Frick, K. (Moderator*in)

    24.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. "übe ein bißchen Rechtschreibung und dann komm' gerne wieder": Positionierung durch Sprachkritik in digitalen Medien

    Frick, K. (Sprecher*in)

    22.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. XV. IVG-Kongress 2025

    Frick, K. (Sprecher*in)

    22.07.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Linguistic University Scapes: Insights into the “Prohibition Grammar” of three Universities

    Frick, K. (Sprecher*in), Merten, M.-L. (Sprecher*in) & Stumpf, S. (Sprecher*in)

    03.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Sozio-pragmatische Profilierung und (Nicht-)Realisierung: Eine interaktionalkognitive Perspektive auf Subjektellipsen

    Frick, K. (Sprecher*in) & Bartsch, M.-L. (Sprecher*in)

    11.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Wenke Mückel

Publikationen

  1. Wirtschaftspsychologie in der Mongolei
  2. Albert Schweitzer (1875-1965)
  3. Automotive applications of magnesium and its alloys
  4. Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen
  5. Die Entwicklung des „Steuerstaates“
  6. Wie kann Versöhnung gefördert werden?
  7. Notting Hill Gate 3
  8. Happy
  9. Mela Hartwig: Ekstasen. Novellen
  10. Nietzsche, die Jugend und die Pädagogik, eine Einführung
  11. Das Bauhaus
  12. Sustainability and Competitive Advantage
  13. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  14. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  15. Journal of Public Affairs, Special issue: “The marketing and public affairs of sustainability”
  16. Neo-orthodoxe und soziokulturelle Sozialökologie: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte
  17. Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband
  18. Young children's developing ability to integrate gestural and emotional cues
  19. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  20. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  21. Is this Art?
  22. Abschied Beruf - Neubeginn Berufung
  23. Varianten des Nudgings?
  24. Vorwort
  25. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  26. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  27. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  28. Heayy Metal in Germany
  29. Space - Place - Environment
  30. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  31. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs