Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Review in LInguist LIst by Susan Burt (2003): Acquisition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.03

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Review in Language by Marcus Callies (2005): Acqusition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.05

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Review in System by Younhee Kim (2005): Acquisition in Interlanguage Pragmatics

    Barron, A.

    01.01.05

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Final Departure

    O´Sullivan, E. & Harden, T.

    19.05.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Review in Multilinguga by Goodith White (2007): The Pragmatics of Irish English

    Barron, A.

    01.01.07

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...13 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Riegel Bettina

Publikationen

  1. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  2. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  3. Bildungskapital und berufliche Position
  4. Beiträge zu Dilherrs Emblematischer Hand- und Reisepostille, Werke und Korrespondenz, Bd. 7, 2: Apparate und Kommentare
  5. Biodiversität im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  6. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  7. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  8. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  9. Cooperation and Its Evolution. Life and Mind: Philosophical Issues in Biology and Psychology. Edited by Kim Sterelny, Richard Joyce, Brett Calcott, and Ben Fraser. A Bradford Book. Cambridge (Massachusetts): MIT Press.
  10. Das Tier in der Betrachtungsweise der Philosophischen Anthropologie
  11. Generation Facebook
  12. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  13. Die Lebewesen und ihre Medien
  14. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  15. Die Schokoladenseite des Tourismus
  16. Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas
  17. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  18. Ferntourismus wohin?
  19. Vergütungsformen und Bestandteile
  20. Genderintegrierte Hochschuldidaktik
  21. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  22. Communicating Sustainable Consumption
  23. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  24. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  25. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  26. Produktion und Gebrauch
  27. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Mathematik – eine Ratingskala zur Messung der schriftsprachlichen Kompetenzen von Dritt- und Viertklässlern
  28. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  29. Hochschulbilung in Zeiten der Bolognareform
  30. Declining willingness to fight for one’s country
  31. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia