Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 1997
  2. Ireland and the World of Children's Books

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    01.03.1997

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. 1996
  4. 11. Symposion Deutschdidaktik 1996

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    15.09.199619.09.1996

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Bücher gehen um die Welt. Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im internationalen Kontext 1996

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    14.06.199616.06.1996

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 1995
  7. 12. Konferenz der Internationalen Forschungsgesellschaft für Kinder- und Jugendliteratur - IRSCL1995

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    01.08.199505.08.1995

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 'Nationale Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Modernisierung und Internationalisierung - am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei' 1995

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    09.04.199512.04.1995

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. 1994
  10. Englischer Humor in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    15.12.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  11. Kinder- und Jugendliteraturforschung - komparatistisch

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    09.12.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Die Stimmenvielfalt fremder Literaturen erschlossen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    10.11.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  13. Ansätze zu einer komparatistischen Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    11.02.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  14. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    1994

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The development of sexuality and love
  2. Silver Careers
  3. Stephan Stein & Sören Stumpf. 2019. Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit (Grundlagen der Germanistik 63). Berlin: Erich Schmidt. 280 S.
  4. Die Hitzewelle zeigt
  5. Jus ad bellum
  6. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  7. 10 Jahre Wirtschaftsrecht in Lüneburg
  8. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  9. Governmental venture capital
  10. ZP-Stichwort: Percentage-of-Completion-Methode
  11. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  12. Bilanz von neun Jahren SINUS an Grundschulen in Deutschland
  13. Sustainability Management
  14. Uzbekistan
  15. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  16. Einigkeit und Recht und Werte
  17. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  18. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  19. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  20. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  21. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  22. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  23. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  24. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  25. Trumps Klimapolitik
  26. Energiepreise in Bewegung
  27. Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen
  28. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  29. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  30. Health promotion, health promoting school and social inequality
  31. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  32. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  33. Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse