Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. It's a nice day for a 'Red Wedding' - HBO's 'Game of Thrones': viewing habits and storytelling in the age of cultural convergence

    Lehmann, Y. (Dozent*in)

    06.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. ‘I think they are irresponsible.’ Teaching Sustainability with (Counter) Narratives in the Digital EFL Classroom

    Kaliampos, J. (Sprecher*in) & Kohl, M. (Sprecher*in)

    05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Irish English, The Irish English Network & Irish Studies

    Barron, A. (Sprecher*in)

    14.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Irish and Irish English linguistics: interfaces and synergies

    Barron, A. (Panel-Teilnehmer*in)

    15.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Iris English meets Irish Studies (NPIE-7, Cork, Ireland)

    Barron, A. (Sprecher*in) & Amador-Moreno, C. P. (Sprecher*in)

    08.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Ireland International Conference on Education - IICE 2016

    Barron, A. (Sprecher*in)

    26.10.201629.10.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Ireland International Conference on Education - IICE 2014

    Barron, A. (Sprecher*in)

    27.10.201429.10.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Ireland and the World of Children's Books

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    01.03.1997

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. In zwei Sprachen leben

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    11.05.200112.05.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Investigating pragmatic variation (Sociolinguistics Symposium 17 Conference, Amsterdam)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    03.04.200805.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Arts and Power
  2. Leszek Balcerowicz
  3. Renewable Energy
  4. Solarpflicht durch Bundesgesetz
  5. Herman Kahn – Szenarien für den Kalten Krieg
  6. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  7. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  8. Erbguth/Schlacke: Umweltrecht
  9. The Euro Crisis and the Democratic Governance of the Euro
  10. Heinrich Mann, eine Biographie
  11. Legal Compliance
  12. Verfahren zur strategischen Planung bei Unsicherheit
  13. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  14. German 1963
  15. Book Review: Sidonie Naulin and Anne Jourdain, (eds.),The Social Meaning of Extra Money
  16. Ungleichheit und Differenz im Horizont von Gleichheit
  17. Post-sozialistische Regierungssystemreform
  18. Handbook of European Policies
  19. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  20. Einführende Vorbemerkungen
  21. Climate Conflicts
  22. Stakeholder opinion of a proposed 21.5 MWe biomass gasifier in Winkleigh, Devon
  23. Die Gehilfenfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat bei der Rechnungslegungsprüfung
  24. Die Stadt studieren
  25. N-Umsatz und Spurengasemissionen typischer Biomassefruchtfolgen zur Biogaserzeugung in Norddeutschland
  26. The importance of religious affiliations among political elites
  27. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  28. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  29. The Ultimate Election Forecast
  30. Gerechter Frieden als Orientierungswissen
  31. Oft rüsten hilft viel
  32. Die kontroversen Theorien des Philosophen Peter Singer