Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Cambridge University Press (Verlag)

    Barron, A. (Beirat)

    03.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  2. 'Can you play a new CD,please?' Speech act representation in EFL textbooks: An interlanguage pragmatic appraisal (Universität Gießen, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    08.05.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. 'Can you take the other bed, please?': A pragmatic perspective on request representation in EFL textbooks (22. Kongress für Fremdsprachendidaktik der DGFF, Gießen)

    Barron, A. (Sprecher*in)

    03.10.200706.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Career paths and cross-roads: Metaphor as a conceptualisation device (Universität Paderborn, invited talk)

    Barron, A. (Dozent*in)

    13.04.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  5. Caution and Subversion. Perspective and Comedy in English Translations of Struwwelpeter.

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    13.11.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Challenging the status quo - the positioning of female researchers in the footballing world

    Wolfers, S. (Keynote Sprecher*in)

    29.11.201830.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Children's Books Ireland (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2000 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  8. Children's Literature Association (ChLA) (Externe Organisation)

    O'Sullivan, E. (Mitglied)

    2007 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  9. Children's Literature Association Quarterly (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    03.08.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Children's Literature Association Quarterly (Zeitschrift)

    O'Sullivan, E. (Gutachter*in)

    30.04.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thermo-mechanical processing of aluminum profiles subsequent to hot extrusion
  2. Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  4. Schwinde(l)ndes Theater
  5. ...und natürlich kann geschlachtet werden!
  6. Property/Eigentum. Vorwort
  7. Technologien als Diskurse
  8. Lekcja 13-14
  9. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  10. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  11. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  12. Aushandlung ohne Dissens?
  13. Der "Anschein eines besonders günstigen Angebots" im Sinne des § 16 Abs.1 UWG
  14. Perspektiver inden for teknologisk-assisteret indsamling af data i psykologisk forandring - rammesat af den synergetiske psykologi
  15. Konstruktionen von Devianz im Blick pädagogischer Fachkräfte
  16. Berichterstattung nach Art. 8 der EU-Taxonomie-Verordnung.
  17. Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen.
  18. Macht des Zusammenwirkens
  19. Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde
  20. "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht"
  21. Erratum
  22. Vorwort
  23. Das Erbe der Sylvicultura oeconomica. Eine kritische Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs
  24. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  25. Electricity grids and climate targets
  26. COVID-19 stressors and health behaviors
  27. Predicting Therapy Success For Treatment as Usual and Blended Treatment in the Domain of Depression
  28. Diskurse über Bildung in der Sprache von Management-Wissenschaft
  29. Effects of blended and video-based coaching approaches on preservice teachers' self-efficacy and perceived competence support
  30. The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study
  31. Medien(t)räume
  32. Longitudinal studies in organizational stress research
  33. Aneignung und Enteignung von Begriffen in der Diktatur
  34. Evolutionary Precursors of Negation in Non-Human Reasoning
  35. Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU
  36. Examining social accountability tools in the water sector