Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Intra-industry Adjustment to Import Competition: Theory and Application to the German Clothing Industry

    Raff, H. & Wagner, J., 08.2010, in: World Economy. 33, 8, S. 1006-1022 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Higher Wages in Exporting Firms: Self-Selection, Export Effect, or Both? First Evidence from Linked Employer-Employee Data

    Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 06.2010, in: Review of World Economics. 146, 2, S. 303-322 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Exports and Profitability: First Evidence for German Business Services Enterprises

    Vogel, A. & Wagner, J., 2010, in: Applied Economics Quarterly. 56, 1, S. 7-30 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Auf der Speisekarte der DPAG: rechtliche oder ökonomische Marktzutrittsschranken?

    Wein, T., 2009, in: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften. 60, 1, S. 37-56 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    International Activities and Firm Performance: Introduction

    Wagner, J., 03.2010, in: World Economy. 33, 3, S. 311-314 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  7. Erschienen

    The research potential of new types of enterprise data based on surveys from official statistics in Germany

    Wagner, J., 2010, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 130, 1, S. 133-142 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Higher Productivity in Importing German Manufacturing firms: Self-Selection, learning from importing, or both?

    Vogel, A. & Wagner, J., 01.2010, in: Review of World Economics. 145, 4, S. 641-665 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland

    Vogel, A. & Wagner, J., 2010, Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung. Kathan, D., Letmathe, P., Mark, K., Schulte, R., Tchouvakhina, M. & Wallau, F. (Hrsg.). Gabler Verlag, S. 391-411 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Theoretische Fundierungen monetärer Transmission

    Haslinger, F. & Heinemann, M., 01.01.2004, Geld- und Wirtschaftspolitik in gesellschaftlicher Verantwortung: Gedächtnisschrift für Karl-Heinz Ketterer.. Hofer, M. B., Kotz, H.-H. & Simmert, D. B. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 23-44 22 S. (Volkswirtschaftliche Schriften; Band 540).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judith Sieber

Publikationen

  1. Three avenues for future research on creativity, innovation, and initiative
  2. "Et mundus hoc est homo" : Von einer sehr alten, nun wieder virtuellen Weltkarte
  3. Notting Hill Gate 5
  4. KulturKlassiker: Pierre Bourdieu (1930–2002), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft (1979)
  5. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  6. Information Costs, Quality of Information and Stakeholder Involvement - The Necessity of International Standards of Ecological Accounting
  7. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide
  8. Ungebrochene Karrieren
  9. United we stand
  10. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  11. Das Band der Affekte
  12. So klopft das Schicksal an die Pforte!
  13. "Eine neue Rechtsordnung des Völkerrechts"
  14. Zukunftsfähige Formate für digitale Lernangebote – innovative didaktische Ansätze am Beispiel einer Lernplattform für Künstliche Intelligenz
  15. Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  16. Kommentierung des § 107 VwGO (Entscheidung durch Urteil)
  17. Business - auf deutsch
  18. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  19. Klatsch als müßiges Geschwätz?
  20. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  21. Betriebliche Determinanten von Teilzeitarbeit, Mini- und Midi-Jobs
  22. Las agencias de lo indígena en la larga era de globalización
  23. Ecopreneurship
  24. The Conservation Value of Traditional Rural Landscapes
  25. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  26. Am Ende der Bildung
  27. Nachhaltiges Privatrecht
  28. Die betriebliche Altersversorgung in KMU nach Altersvermögensgesetz und Alterseinkünftegesetz
  29. Schutz, Nutzung und nachhaltige Gestaltung – Geschlechteraspekte im Umgang mit Natur
  30. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  31. Die neue Jugendkultur
  32. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis