Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im Verarbeitenden Gewerbe

    Wagner, J., 2008, in: Wirtschafts- und sozialstatistisches Archiv. 2, 3, S. 209-221 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Die Forschungspotenziale der Betriebspaneldaten des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe: Betriebs- und Unternehmensdaten im Längsschnitt ; neue Datenangebote und ihre Forschungspotenziale

    Wagner, J., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 S. (Working paper series in economics; Nr. 51).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Die Einführung der fachkundigen Stellungnahme bei der Ich-AG

    Braakmann, N., 2006, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 18 S. (Working paper series in economics; Nr. 35).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Die betriebsratsfreie Zone aus ökonomischer Sicht: theoretische Überlegungen und empirische Befunde

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2001, in: Gewerkschaftliche Monatshefte. 52, 4, S. 238-243 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Die aufsichtsratslücke im dienstleistungssektor. Ausmaß und Bestimmungsgründe

    Boneberg, F., 2009, in: Industrielle Beziehungen. 16, 4, S. 349-366 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Determinants of union membership in 18 EU countries: evidence from micro data, 2002/03

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2005, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 26 S. (Arbeitsbericht; Nr. 332).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Determinants of union membership in 18 EU countries: evidence from micro data, 2002/03

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2005, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 31 S. (Diskussionspapiere; Nr. 31).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Determinants of trade union membership in West Germany: evidence from micro data, 1980 - 2000

    Schnabel, C. & Wagner, J., 01.01.2005, in: Socio-Economic Review. 3, 1, S. 1-24 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Determinants of trade union membership in Western Germany: evidence from micro data, 1980 - 2000

    Schnabel, C. & Wagner, J., 2003, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Arbeitsbericht; Nr. 284).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Determinants of the export behaviour of German business services companies

    Eickelpasch, A. & Vogel, A., 03.2011, in: The Service Industries Journal. 31, 4, S. 513-526 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. “Es ist die Medientheorie avant la lettre, die sich in der Legende vom sterbenden Boten verbirgt"
  2. Cultures of Debt Management Enter City Hall
  3. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  4. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  5. Wahnehmung und Anpassungsverhalten der Landwirte an Greening
  6. The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)
  7. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  8. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  9. Zu neuen Ufern aufbrechen
  10. International Relations in Europe: Traditions, Perspectives and Destinations
  11. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  12. Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland
  13. College and sustainability - A international dialogue
  14. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  15. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  16. Chronik der Familie
  17. Erneuerbare Energien: Deutschland baut Technologie-Exporte aus
  18. Feste sprachliche Einheiten in Erpresserbriefen
  19. Spieleklassiker inklusive
  20. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  21. Kommunikation – Korpus – Kultur
  22. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  23. Vergemeinschaftung durch Verdacht
  24. Оценка жилищных потребностей людей старшего поколения в России и мире
  25. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  26. Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage
  27. Jugendhilfe und Schule
  28. Wagnis Zukunft: Braucht Vertrauen Transparenz?
  29. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  30. Der Kinder- und Jugendsport in kommunalen Bildungslandschaften – wo geht die Reise hin?
  31. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  32. Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
  33. Finale - Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen
  34. Globalisation Gangnam-style
  35. Mobil in Deutsch und Geographie/Erdkunde
  36. § 26