Institut für Volkswirtschaftslehre
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für VWL, insbesondere Mikroökonomik
- Professur für Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mikroökonomik
- Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonometrie und Politikevaluation
- Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
- Professur für VWL, insb. Empirische Mikroökonomik
- Professur für VWL, insbesondere empirische Makroökonomie
Organisationsprofil
Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.
Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:
- Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
- Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
- Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
- Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
- Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
- Erschienen
With a little help from my website. Firm survial and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European Countries
Wagner, J., 17.09.2021, in: Economics Bulletin. 41, 3, S. 1898-1906 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
With a little help from my website: Firm survival and web presence in times of COVID-19 - Evidence from 10 European countries
Wagner, J., 13.04.2021, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 16 S. (University of Lueneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 399).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Wein, T., 01.11.2023, Wiesbaden: Springer Gabler. 477 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt - eine Zwischenbilanz ; Materialien zum Buch
Wein, T., 2001, 1. Aufl., Lüneburg: Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 92 S. (Arbeitsbericht; Nr. 238).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Wirkungen der Deregulierung im deutschen Versicherungsmarkt: eine Zwischenbilanz
Wein, T., 2001, Karlsruhe: Verlag Versicherungswirtschaft. 524 S. (Versicherungswissenschaft in Hannover; Nr. 14)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Wirkungen der Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer: Erkenntnisse aus der Einführung des "Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter"
Braakmann, N., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 19 S. (Working paper series in economics; Nr. 53).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Wirken sich Exportaktivitäten positiv auf die Rendite von deutschen Industrieunternehmen aus?
Wagner, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 25 S. (Working paper series in economics; Nr. 94).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?
Wagner, J., Schnabel, C. & Kölling, A., 04.2001, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (Arbeitsbericht; Nr. 240).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für Arbeitsplatzbeschaffung in Kleinbetrieben?
Wagner, J., Schnabel, C. & Kölling, A., 2001, Weniger Arbeitslose - aber wie?: Gegen Dogmen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Ehrig, D. & Kalmbach, P. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 177-198 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Why women do not ask: Gender differences in fairness perceptions of own wages and subsequent wage growth
Pfeifer, C. & Stephan, G., 29.03.2019, in: Cambridge Journal of Economics. 43, 2, S. 295-310 16 S., bey035.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet