Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    Inflation: Drivers and Dynamics 2020 CEBRA Annual Meeting Session Summary

    Knotek, E. S., Rich, R. W., Schoenle, R. S., Lamla, M., Mönch, E. & Weber, M., 24.02.2021, in: Economic Commentary. 03/2021, S. 1-3 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Microeconometric Studies of Firms' Imports and Exports: Advanced methods of Analysis and Evidence from German Enterprises

    Wagner, J. (Herausgeber*in), 25.02.2021, 1 Aufl. New Jersey: World Scientific Publishing Co. Pte Ltd. 451 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  3. Erschienen

    Do Nonprofessional Investors Value the Assurance of Integrated Reports? Exploratory Evidence

    Gerwanski, J., Velte, P. & Mechtel, M., 01.02.2022, in: European Management Journal. 40, 1, S. 103-126 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Cartel behaviour and efficient sanctioning by criminal sentences

    Wein, T., 03.2021, in: European Competition Journal. 17, 2, S. 309-352 44 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Long-run economic determinants of asylum applications

    Karaman Örsal, D. D., 10.03.2021, in: Economics Bulletin. 41, 1, S. 48-59 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Ist eine Impfpflicht gegen das Coronavirus nötig?

    Wein, T., 01.02.2021, in: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 101, 2, S. 114-120 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    A Profit-Based View of Economic Granularity in the Perspective of Market Competition

    Forrest, J.Y.-L., Wagner, J., Anderson, M., Lipinski, J., Liu, Y. & Tian , X., 2022, in: Pennsylvania Economic Review. 29, 1, S. 92 - 115 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Data Protection, Cookie Consent, and Prices

    Wein, T., 01.12.2022, in: Economies. 10, 12, 26 S., 307.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Online Channels Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany

    Wagner, J., 2022, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre - Leuphana Universität Lüneburg, 13 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 415).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    The First 50 Contributions to the Data Observer Series - An Overview

    Wagner, J., 16.12.2022, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. 242, 5-6, S. 707-712 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung