Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2017
  2. Erschienen

    It pays to be active on many foreign markets: Profitability in German multi-market exporters and importers from manufacturing industries

    Wagner, J., 2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Band 373).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale

    Wagner, J., 2017, Handbuch Empirische Organisationsforschung. Liebig, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 63-74 12 S. (Springer Reference Wirtschaft).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Productivity premia for many modes of internationalization. A replication study of Békés/Muraközy, Economics Letters (2016)

    Wagner, J., 2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 12 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Band 372).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Trade costs shocks and lumpiness of imports: Evidence from the Fukushima disaster

    Wagner, J., 2017, in: Economics Bulletin. 37, 1, S. 149-155 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Trade Dynamics, Trade Costs and Market Size: First Evidence from the Exporter and Importer Dynamics Database for Germany

    Wagner, J., 2017, in: Applied Economics Quarterly. 63, 2, S. 137 - 159 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Active on many foreign markets. A portrait of German multi-market exporters and importers from manufacturing industries

    Wagner, J., 01.2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 33 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 368).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Firm size and the use of export intermediaries. A replication study of Abel-Koch, The World Economy (2013)

    Wagner, J., 01.2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 8 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 370).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Multiple import sourcing. First evidence for German enterprises from manufacturing industries

    Wagner, J., 01.2017, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 13 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 369).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  2. Zugänge zu europäischer Berufsbildungspolitik
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  4. Gemeinschaft und Gesellschaft
  5. Fotografie als illegitime Kunst
  6. Peter Neumann/Denise Renger (Hrsg) Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2008/09 (Nomos). Christina Eder Direkte Demokratie auf subnationaler Ebene. (Nomos)
  7. Garantenstellung im Jugendhilfebereich
  8. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  9. Entscheidungsbäume und bestärkendes Lernen zur dynamischen Auswahl von Reihenfolgeregeln in einem flexiblen Produktionssystem
  10. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  11. Vergleichende Messung fachsprachlicher Fähigkeiten in den Domänen Physik und Sport
  12. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  13. Anhang zu § 5: Zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten nach dem LkSG - Fallstudie zu einem Social Compliance Management System nach IDW PS 980
  14. Potenziale elektronischer Schulbücher für die muttersprachliche Phraseodidaktik
  15. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  16. Sources of polyfluoroalkyl compounds in the North Sea, Baltic Sea and Norwegian Sea
  17. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  18. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  19. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  20. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  21. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  22. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  23. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  24. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  25. Strategie in der Politikwissenschaft
  26. Multilingualism in teacher education in Germany
  27. Corporate Sustainability Accounting
  28. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  29. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  30. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  31. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  32. Declining willingness to fight for one’s country
  33. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  34. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  35. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  36. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"